Miteinander statt Konkurrenz – Interview mit Ann-Kathrin Fritsche von Tierverhalten Berlin
Shownotes
In dieser Folge spricht Sonja mit Ann-Kathrin Fritsche, Tierärztin für Verhaltenstherapie aus Berlin. Ursprünglich wollte sie Pferdetierärztin werden – heute betreibt sie eine spezialisierte Praxis für Tierverhaltensmedizin bei Hund und Katze, die sie konsequent an die Bedürfnisse ihrer Patienten und ihre eigenen weiterentwickelt hat.
Wir sprechen darüber, wie sie sich durch persönliche Wendepunkte und berufliche Herausforderungen neu erfunden hat, warum ihr Netzwerk aus Tierärzt:innen und Trainer:innen heute ein zentraler Baustein ihres Erfolgs ist – und was es bedeutet, wirklich im Sinne des Patienten zusammenzuarbeiten.
Ann-Kathrin gibt uns Einblicke in ihre Praxisstruktur, ihre Haltung zum Thema Abgeben und Zusammenarbeit – und teilt, wie sich Kommunikation auf Augenhöhe zum echten Erfolgsfaktor entwickeln kann.
Eine inspirierende Folge für alle, die sich ein kollegiales Miteinander in der Tiermedizin wünschen – und bereit sind, dafür auch selbst Verantwortung zu übernehmen.
So kannst du mit Dr. Ann-Kathrin Fritsche in Kontakt treten:
LinkedIn: Dr. Ann-Kathrin Fritsche Instagram @verhaltensvet https://www.facebook.com/TierverhaltenBerlin
Transkript anzeigen
00:00:02: Sonja Hegel Herzlich willkommen zu dieser neuen Folge Future Vat Business.
00:00:05: Sonja Hegel Hier ist Sonja.
00:00:06: Sonja Hegel Ich bin heute...
00:00:08: Sonja Hegel mit einer weiteren Gästin zusammengekommen.
00:00:12: Sonja Hegel Ann-Kathrin ist unserer Einladung gefolgt und hat sich gemeldet und wir sprechen heute über ihren Werdegang, ihre Praxis für Tierverhaltenstherapie, dazu werden wir gleich ganz viel hören, und für die Mittel und Wege, die es braucht, damit das Ganze zum Erfolg auch kommt.
00:00:30: Sonja Hegel Erstmal, bevor wir da jetzt in die Tiefe gehen, herzlich willkommen, liebe Ann-Kathrin Fritsche.
00:00:34: Sonja Hegel Schön, dass du heute bei uns bist.
00:00:37: Ann-Kathrin Hallo Sonja, vielen herzlichen Dank für die Einladung.
00:00:40: Ann-Kathrin Ich freue mich sehr.
00:00:42: Sonja Hegel Ich freue mich auch sehr, dass du dich gemeldet hast, dass du dazukommen wolltest und dass wir heute über dein Projekt, über dein Unternehmen sprechen.
00:00:50: Sonja Hegel Ich hoffe und ich glaube oder bin überzeugt, dass wir viele Kolleginnen damit inspirieren können, ihre eigene Situation mal zu beleuchten, vielleicht ihre eigenen Ideen und Wünsche mal ein bisschen umgesetzt auch zu sehen, weil ich spreche in letzter Zeit immer wieder mit Kolleginnen, mit Tierärztinnen, aber auch mit TFAs, die irgendwie Ideen haben,
00:01:09: Sonja Hegel wie sie aus ihren Fähigkeiten, aus ihren Skills vielleicht auch neue und eigene Wege gehen können.
00:01:14: Sonja Hegel Und da ist, glaube ich, dein Beispiel wieder so eins, was nochmal einen neuen Weg aufzeigen kann.
00:01:19: Sonja Hegel Also richtig, richtig cool.
00:01:21: Sonja Hegel Ich habe eben schon gespoilert, du hast eine Tierarztpraxis für Verhaltenstherapie, darüber werden wir heute ein bisschen sprechen.
00:01:29: Sonja Hegel Ich habe bewusst nicht ganz so viel über dich jetzt im Detail recherchiert, weil ich dachte, du erzählst gleich so ein bisschen selber und wir haben ja auch ein Vorgespräch mal geführt, das heißt, ich weiß natürlich, was so ein bisschen...
00:01:40: Sonja Hegel Dein Werdegang ist.
00:01:42: Sonja Hegel Was ich glaube ich verraten kann, wie schon auch gerade eben getan, du bist Tierärztin, du hast promoviert, du hast in Berlin studiert, wenn ich das richtig auf dem Schirm habe.
00:01:52: Sonja Hegel Ich glaube 2008 bist du fertig geworden und bist auch so ein bisschen in der Region geblieben.
00:01:54: Ann-Kathrin Genau.
00:01:55: Ann-Kathrin Ja, ich bin in Berlin-Brandenburg.
00:01:56: Sonja Hegel Berlin, Brandenburg ist so deine Region, wo du auch unterwegs bist.
00:02:03: Sonja Hegel Ja, und eben hast dort heute eine mobile Tierverhaltenspraxis.
00:02:08: Sonja Hegel Aber du machst auch noch ein bisschen mehr und genau darum soll es heute auch gehen.
00:02:12: Sonja Hegel Erzähl doch mal ein bisschen, wie bist du denn da gelandet, wo du heute bist und wie sieht das Ganze heute aus?
00:02:17: Sonja Hegel Was können wir uns unter der mobilen Tierverhaltenspraxis vorstellen?
00:02:22: Ann-Kathrin Danke erstmal für die Einleitung.
00:02:24: Ann-Kathrin Genau, also 2008 bin ich fertig geworden in Berlin und auch in Berlin geblieben.
00:02:32: Ann-Kathrin Ich habe angefangen in einer Kleintierarztpraxis zu arbeiten und habe
00:02:40: Ann-Kathrin eigentlich eine kleine Reise dann hinter mich gebracht.
00:02:45: Ann-Kathrin Ursprünglich wollte ich in die Pferdepraxis und habe auch meine Doktorarbeit an der Virologie in Berlin gemacht und habe aber während der Zeit parallel in der Kleintierpraxis gearbeitet und habe da wirklich gedacht, Mensch, also doch, da liegt doch auch mein Herz und bin in der Kleintierpraxis geblieben.
00:02:52: Sonja Hegel Mhm.
00:02:52: Sonja Hegel Mhm.
00:03:06: Ann-Kathrin Und habe ganze sechs Jahre in zwei verschiedenen Praxen dann auch gearbeitet.
00:03:11: Ann-Kathrin Also erst mal drei Jahre und dann noch mal drei Jahre war ich in Neuruppin in einer Praxis.
00:03:16: Ann-Kathrin Und habe im Studium nicht viel mit Tierverhaltensmedizin gemacht.
00:03:22: Ann-Kathrin Da war einfach ein Wahlpflichtfach.
00:03:23: Sonja Hegel Oh je.
00:03:25: Ann-Kathrin Das war auch nie so richtig mein Hauptthema.
00:03:29: Ann-Kathrin Und dann habe ich meinen Hund bekommen, die ist in der Praxis ausgesetzt worden und ich habe sie dann zur Pflege mitgenommen.
00:03:38: Ann-Kathrin Die war so acht Wochen alt und wurde da einfach abgegeben.
00:03:42: Ann-Kathrin Und ja, einen Tag bei mir, wie es bei vielen Kollegen ist, dann bleibt irgendwie das Fundtier dann doch.
00:03:50: Ann-Kathrin Und ich habe halt dann überlegt, Mensch, also da ist irgendwie Border Collie mit drin, da ist ein Hund, der irgendwie sehr wissbegierig ist.
00:03:59: Ann-Kathrin Was mache ich denn jetzt?
00:04:01: Ann-Kathrin So Hundeschule hat mir dann nicht mehr so ausgereicht und ich hatte damals langjährige Kunden, die in der Rettungshundestaffel trainiert haben mit ihren Tieren.
00:04:01: Sonja Hegel Mhm.
00:04:01: Sonja Hegel Mhm.
00:04:12: Ann-Kathrin Und habe die angesprochen und bin zum Probetraining gegangen und das hat mir total gut gefallen.
00:04:17: Ann-Kathrin Und dann bin ich mit meiner Hündin, der Wilma, da eingestiegen und habe mehrere Jahre dann trainiert, habe wirklich viel über Hundeausdrucksverhalten, Lernverhalten gelernt, weil da ja wirklich viel so auch für die Tierbesitzer, die da trainieren, angeboten wird.
00:04:37: Ann-Kathrin Und irgendwann stand ich dann wieder in der Praxis und habe so einen extrem ängstlichen Hund gesehen und dann noch einen und dann auch eine Katze und habe gedacht, mein Gott, eigentlich, wir schicken die immer zum Hundetrainer, wissen gar nicht, wer steckt dahinter, wie trainieren die.
00:04:46: Sonja Hegel Mhm.
00:04:46: Sonja Hegel Mhm.
00:04:55: Ann-Kathrin Und dann habe ich angefangen, mich umzuschauen, Tierverhaltenstherapie für Tierärzte.
00:05:01: Ann-Kathrin Was gibt es da überhaupt an Angebote?
00:05:04: Ann-Kathrin Und habe mich dann auch ein bisschen mehr mit privatem Interesse weitergebildet mit der zweijährigen ATF-Fortbildung, die damals in Hannover lief.
00:05:14: Ann-Kathrin Und das war 2012, 2013.
00:05:17: Ann-Kathrin Also ist auch schon ein bisschen her.
00:05:19: Sonja Hegel Wow, yeah.
00:05:19: Sonja Hegel Mhm.
00:05:19: Sonja Hegel Mhm.
00:05:19: Sonja Hegel Mhm.
00:05:20: Ann-Kathrin Und da fing es wirklich an, dass ich mit mehr einem Auge für wirklich Tierverhalten auch in der Praxis stand und wirklich geguckt habe.
00:05:34: Ann-Kathrin Und nach fast acht Jahren in der Praxis kam dann wirklich der Gedanke, wieso kann ich mich nicht eigentlich selbstständig machen damit?
00:05:43: Ann-Kathrin Und ich bin ins kalte Wasser gesprungen, habe am Anfang noch Praxisvertretungen gemacht in Berlin und Brandenburg.
00:05:52: Ann-Kathrin Und habe über Beziehungen zu anderen Kollegen, dass man sich ja kennt, dann mal so gestreut, was ich mache.
00:06:02: Ann-Kathrin Habe wirklich angefangen, auch mit Kollegen aus der Tierverhaltenspraxis Fälle zu besprechen, die so in ganz Deutschland verteilt waren, dass man sich da Unterstützung geholt hat.
00:06:13: Ann-Kathrin Und so wurde das dann nach und nach wirklich mehr, dass es sich auch rumgesprochen hat, was ich mache.
00:06:19: Sonja Hegel Ja.
00:06:19: Ann-Kathrin Und mittlerweile bin ich da in Berlin-Brandenburg, glaube ich, ganz gut bekannt und kriege von Kollegen oder auch von Hunde- oder Katzenbesitzern, die über Social Media von mir gehört haben, halt Anfragen.
00:06:36: Ann-Kathrin Mhm.
00:06:36: Sonja Hegel Ja, wow.
00:06:38: Sonja Hegel Und wie stellen wir uns das heute vor?
00:06:41: Sonja Hegel Also was sind so deine, ich habe ja schon gesagt, du hast das ja ein bisschen weiterentwickelt auch, also du machst die Tierverhaltenstherapie, vielleicht fangen wir da mal an, wie können wir uns das vorstellen?
00:06:50: Sonja Hegel Das ist ja noch ein sehr, ja, auch wenn es jetzt schon bei dir einige Jahre her ist von der Ausbildung, aber insgesamt ja ein sehr junges Feld in der Tiermedizin, finde ich.
00:06:56: Sonja Hegel Ich weiß, in meinem Studium, was ja bis 2015 ging, war es auch ein Wahlpflichtfach, da ging es vor allem um das Klickertraining,
00:07:03: Sonja Hegel Viel mehr kam da auch nicht, also man hat natürlich viel gelernt und was will man auch in der Kürze der Zeit unterbringen, damit man so ein bisschen mal einen Samen setzen kann, ja, das ist gar keine Kritik.
00:07:14: Sonja Hegel Aber wie sieht das heute aus, weil das ja vielleicht auch, ja, so viele Praxen in dem Bereich gibt es ja doch noch nicht.
00:07:21: Sonja Hegel Was ist denn so ein ganz praktischer Alltag vielleicht von dir, vielleicht kannst du das mal erzählen, dass wir so ein Bild aus deiner Praxis kriegen.
00:07:28: Ann-Kathrin Ich würde einmal ganz kurz auf die Praxisstruktur eingehen, weil ich glaube, dann kriege ich das besser hin, noch mal so einen Tag darzustellen.
00:07:37: Ann-Kathrin Ich habe angefangen wirklich rein mobil.
00:07:39: Ann-Kathrin Also ich bin zu den Leuten nach Hause gefahren oder wir haben uns auf dem Hundeplatz getroffen, im Wald, auf dem Spaziergang.
00:07:40: Sonja Hegel Mhm.
00:07:46: Ann-Kathrin Tatsächlich erst mal
00:07:48: Ann-Kathrin geguckt, wo ist denn überhaupt das Problem und dementsprechend dann den Terminort festgelegt.
00:07:55: Ann-Kathrin Heute ist es so, dass ich das dreigliedrig mache.
00:07:59: Ann-Kathrin Also ich schicke immer erstmal einen Verhaltensfragebogen raus, kriege den zurück und weiß dann schon, in welche Richtung geht es.
00:08:07: Ann-Kathrin Und dann kann ich immer noch den Hausbesuch anbieten oder wir treffen uns in meiner Partnerpraxis.
00:08:14: Ann-Kathrin Da habe ich eine Praxis in Berlin, wo ich dann die Termine ausmache
00:08:18: Ann-Kathrin Und die dritte Möglichkeit ist online.
00:08:21: Ann-Kathrin Das hat sich tatsächlich bei Katzen als die beste Möglichkeit herausgestellt.
00:08:27: Ann-Kathrin beim Hausbesuch sind die wirklich sehr, sehr schwer rauszulocken.
00:08:30: Ann-Kathrin Und wenn es im Videocall ist, dann sehe ich die Katzen tatsächlich und dann können wir da was beurteilen und was besprechen oder ich lasse mir vorher Videos schicken.
00:08:31: Sonja Hegel Mhm.
00:08:40: Ann-Kathrin Also da ist die Praxis jetzt schon so strukturiert, dass ich bestimmte Tage, wo ich von zu Hause aus arbeite, habe, dann habe ich manche, wo ich rausfahre oder halt dann die Praxis.
00:08:52: Ann-Kathrin Und
00:08:53: Ann-Kathrin dann kommen wir eigentlich schon in den Bereich, ja, wie läuft das denn überhaupt ab?
00:08:58: Ann-Kathrin Ich habe halt die Fragebögen für Hund und Katze getrennt, weil das sind so meine Klienten tatsächlich.
00:09:04: Sonja Hegel Ah, okay.
00:09:06: Ann-Kathrin Und dann ist es beim Hund so, die meisten Probleme sind wirklich Angststörungen, gefolgt von Trennungsangst.
00:09:16: Ann-Kathrin Aggression ist ein relativ geringes Thema tatsächlich, muss ich sagen.
00:09:23: Ann-Kathrin Bei Katzen ist es eher Eliminationsprobleme, also dass dann neben die Katzentoilette uriniert wird oder auch Kot nicht dort abgesetzt wird.
00:09:34: Ann-Kathrin Und das Zweite, was dann kommt, ist mehr Katzenhaushalte.
00:09:38: Ann-Kathrin Also dass da eine neue Katze dazugekommen ist oder dass sich Katzen, die schon lange zusammen gewohnt haben, auf einmal nicht mehr verstehen.
00:09:38: Sonja Hegel Mhm.
00:09:38: Sonja Hegel Mhm.
00:09:46: Ann-Kathrin Das sind so die Hauptfelder.
00:09:49: Ann-Kathrin Und ich bin da...
00:09:51: Ann-Kathrin schon eher eine Schnittstelle zwischen dem klassisch tätigen Tierarzt und jetzt zum Beispiel einem Hundetrainer oder auch Katzenverhaltenstherapeuten.
00:10:00: Ann-Kathrin Die gibt es ja mittlerweile auch.
00:10:03: Ann-Kathrin Und mein Vorteil oder was ich halt wirklich mache, dass ich beide Welten zusammenbringe, dass ich wirklich ganzheitlich gucke, was steckt denn hinter dem Verhalten?
00:10:12: Sonja Hegel Mhm.
00:10:12: Sonja Hegel Mhm.
00:10:12: Sonja Hegel Mhm.
00:10:17: Ann-Kathrin Ist da vielleicht sogar eine körperliche Ursache, ein Schmerz dahinter?
00:10:22: Ann-Kathrin Ist da eine unerkannte endokrinologische Krankheit?
00:10:27: Ann-Kathrin Da überweise ich dann auch sehr gerne, da gibt es ganz tolle Kollegen, die darauf spezialisiert sind, aber so erstmal im Großen und Ganzen kann ich das schon einmal sortieren, weil man ist am Ende wirklich überrascht, was doch
00:10:43: Ann-Kathrin durch eine Grunderkrankung an Verhaltensänderungen mitkommt.
00:10:47: Sonja Hegel Ja.
00:10:47: Sonja Hegel Ja.
00:10:47: Ann-Kathrin Und da ist wirklich ein Beispiel, ein Cockerspaniel, da hat eine Hundetrainerin mich dazu geholt, weil sie gesagt hat, Mensch, ich verstehe diesen Hund nicht, der ist so gut im Training eigentlich, die sind ganz regelmäßig hier und auf einmal hat der so aggressive Aussetzer, so hat sie es glaube ich auch formuliert.
00:11:10: Ann-Kathrin Und sie konnte sich das nicht erklären.
00:11:13: Ann-Kathrin Und dann haben wir das so gemacht, dass wir uns auf dem Hundeplatz getroffen haben.
00:11:18: Ann-Kathrin Ich einfach nur zugeguckt habe, wie die so Training machen, was so alles gemacht wird.
00:11:24: Ann-Kathrin Und der hat es dann auch gezeigt, dass der auf einmal aus dem Nichts explodiert ist.
00:11:30: Ann-Kathrin Und es war tatsächlich so, dass die Besitzerin einen Mini-Leinenruck gegeben hat, wie es ja immer noch so manchmal üblich ist.
00:11:39: Sonja Hegel Wow.
00:11:39: Ann-Kathrin Und dann habe ich sie gebeten, den mal einen Maulkorb aufzusetzen.
00:11:43: Ann-Kathrin Der kannte das zum Glück.
00:11:45: Ann-Kathrin Und dann habe ich den untersucht und dann hatte der einen massiven Halsbiegelschmerz.
00:11:50: Ann-Kathrin Also ich konnte den zur einen Seite überhaupt nicht biegen, da hat der sofort extrem Schmerzen gezeigt.
00:11:59: Ann-Kathrin Und dann haben wir den zum Orthopäden geschickt und dann hatte der tatsächlich einen Bandscheibenvorfall.
00:12:05: Ann-Kathrin Also noch nicht so massiv, dass das jetzt zu Lähmungserscheinungen geführt hat, aber so, dass der einfach bei so einem leichten Leinenruck komplett durch die Decke gegangen ist.
00:12:16: Sonja Hegel Ja.
00:12:16: Sonja Hegel Cool.
00:12:16: Sonja Hegel Ja.
00:12:17: Ann-Kathrin Und dann ist der behandelt worden.
00:12:20: Ann-Kathrin Und das war wieder gut.
00:12:22: Ann-Kathrin Und das ist natürlich so ein Beispiel, was jetzt extrem eindrucksvoll ist und dann auf einmal auch wieder irgendwie gut ist.
00:12:31: Ann-Kathrin Aber ja, manchmal sieht man es halt auch wirklich, dass da kleinere Probleme sind, die dann aber auch zu Verhaltensänderungen führen, die länger dauern, weil dann eine Gewohnheit da ist und da komme ich dann halt auch so mit ins Boot und helfe.
00:12:48: Sonja Hegel Ja, total spannend.
00:12:50: Sonja Hegel Also ein ganz, ja eigentlich ja ein sehr, ich sag mal praktisch angesetztes Feld, in dem du da unterwegs bist, mit dem du dich betätigst und auch die Möglichkeit wirklich,
00:13:04: Sonja Hegel ja wirklich eine deutliche Verbesserung auch der Lebensqualität wiederherzustellen, wenn eben da Probleme erkannt werden.
00:13:09: Sonja Hegel Ich habe das so mal so die erste Hürde, kann ich mir vorstellen, dass vielen gar nicht klar ist, hey, das kann, also ich kann mir vorstellen, ich weiß nicht, vielleicht kannst du das bestätigen, oder wie da dein Eindruck ist.
00:13:18: Sonja Hegel Es sind viele noch, glaube ich, so Gehorsamsfragen, oder ich habe auch im Pferdebereich immer wieder, das ist ja so mein Thema, ich war ja in der Pferdepraxis, bin seit ich
00:13:27: Sonja Hegel vier Jahre alt bin mit Pferden unterwegs gewesen und dann hieß es immer, ja, der will dich verarschen, ja, der widersetzt sich jetzt, weil er keinen Bock hat und das Verständnis hat sich bei mir natürlich über die Jahre massiv verändert, weil meistens steckt da eben was dahinter.
00:13:42: Sonja Hegel Im mindesten Fall habe ich einfach eine unklare Ansage gemacht und mein Pferd hat mich nicht verstanden.
00:13:47: Sonja Hegel Oder es lag eben wirklich ein körperliches Thema dahinter, es konnte auch nicht und die einzige Möglichkeit, das zu zeigen, ist eben dann so ein
00:13:50: Ann-Kathrin Mhm.
00:13:55: Sonja Hegel Irgendeine Art von Reaktion, um halt mal deutlich zu sagen, hey, so geht es nicht.
00:13:59: Sonja Hegel Und deswegen finde ich das total spannend, dass du da so reingehst und dass auch Leute das wirklich erkennen und sagen, hey,
00:14:07: Sonja Hegel Es gibt da jemanden, die kann uns vielleicht helfen, weil die nochmal einen medizinischen oder einen ganzheitlicheren Blick auf die ganze Situation haben kann.
00:14:14: Sonja Hegel Und das Beispiel mit dem Crocker zeigt ja, ich sage mal in Anführungsstrichen, wie einfach es dann sein kann, durch eine Biegeprobe mal festzustellen, hat der da vielleicht was, weil da hat er reagiert, ja.
00:14:24: Sonja Hegel Und dann sieht man aber das Ausmaß dahinter und sie können es uns eben nicht erzählen, ne.
00:14:29: Ann-Kathrin Ja, absolut.
00:14:29: Ann-Kathrin Also ich kann das wirklich bestätigen und ich habe aber auch den Eindruck, dass das so durch die Bank wirklich besser wird.
00:14:37: Ann-Kathrin Es wird mehr gesehen und es wird auch mehr...
00:14:37: Sonja Hegel Mhm.
00:14:38: Sonja Hegel Cool.
00:14:38: Sonja Hegel Mhm.
00:14:38: Sonja Hegel Mhm.
00:14:41: Ann-Kathrin Und übergreifend irgendwo Hilfe gesucht.
00:14:43: Ann-Kathrin Also ich habe sowohl Tierärzte, die zu mir schicken, als auch Hundetrainer oder Besitzer, die mich auf Social Media gefunden haben, die wirklich sagen, Mensch, wir haben jetzt schon alles versucht, vielleicht ist das jetzt hier noch eine Möglichkeit.
00:14:59: Ann-Kathrin Und wenn man jetzt auch mal guckt, jetzt das andere Extrem zum Beispiel, wenn ich einen Tierschutzhund habe und da kriege ich ja auch recht viele Anfragen und dann kommt der Vorbericht, Mensch, der drückt sich nur an die Wand, der will irgendwie gar nicht raus, der hat keine Lust zu spielen und ich sehe dann diesen Hund, dass der absolut in einer Notsituation ist.
00:15:27: Ann-Kathrin weil der nicht weiß, was hier gerade los ist.
00:15:31: Ann-Kathrin Der kommt aus einem ländlichen Bereich.
00:15:35: Ann-Kathrin Also die meisten Tierschutzhunde, die sind gerettet und sind wirklich...
00:15:39: Ann-Kathrin mit einem sehr geringen Erfahrungsschatz hierher in die Stadt gesetzt worden.
00:15:43: Ann-Kathrin Und die sind schlichtweg überfordert, komplett reizüberflutet.
00:15:43: Sonja Hegel Mhm.
00:15:43: Sonja Hegel Mhm.
00:15:47: Ann-Kathrin Und so die Bemühungen dann zu sagen, Mensch, vielleicht kriege ich den Durchspiel daraus oder ich hätte mein Leckerli vor die Nase.
00:15:54: Ann-Kathrin Das ist total gut gemeint und ich verstehe das auch total, dass man da erst mal was versucht.
00:16:00: Ann-Kathrin Aber die Hunde, die sind da überhaupt nicht in der Lage, darauf einzugehen, weil die so schon körperlich total in Stress sind,
00:16:08: Ann-Kathrin Im Zweifel wissen die noch nicht mal, wie spiele ich denn überhaupt mit einem Menschen, weil die das nie gelernt haben, die sind nicht so aufgewachsen.
00:16:13: Sonja Hegel Ja.
00:16:13: Sonja Hegel Ja.
00:16:18: Ann-Kathrin Und auch Leckerli annehmen ist in dem Moment, wo der praktisch schon komplett über seiner Grenze ist, gar nicht mehr möglich.
00:16:27: Ann-Kathrin Und das ist auch so ein Bereich, wo man dann erstmal den Besitzern erklärt, so fühlt sich das für den Hund jetzt an.
00:16:37: Ann-Kathrin können sie verstehen, warum der da jetzt nicht drauf eingeht.
00:16:41: Ann-Kathrin Und wenn man das schon mal hat, dann hat man schon ganz viel gewonnen, dass man wirklich mal einen Schritt zurück geht und sagt, okay, das ist jetzt nicht der komplett sozialisierte Welpe, wo die Züchter im Zweifel alles richtig gemacht haben, sondern da fehlt einfach was.
00:16:52: Sonja Hegel Ja.
00:16:59: Ann-Kathrin Wie kriegen wir das jetzt hin, dass wir für den Hund das Spazieren gehen oder überhaupt das mal rausgehen,
00:17:07: Ann-Kathrin erstmal angenehmer gestalten, dass der mal wieder gute Erinnerungen machen kann.
00:17:12: Ann-Kathrin Und da die Leute mit ins Boot holen, die Hunde nicht zu überfordern, ist halt auch ein ganz, ganz großer Bereich.
00:17:21: Sonja Hegel Ja, total spannend.
00:17:23: Sonja Hegel Also sehr facettenreich eigentlich so, wo deine Kompetenzen jetzt da zum Einsatz kommen.
00:17:28: Sonja Hegel Lass uns mal so ein bisschen in deine Praxis nochmal reingucken.
00:17:30: Sonja Hegel Ich glaube, ein ganz zentraler Punkt auch in deiner Entwicklung mit deiner Praxis ist dein Netzwerk, was du dir aufgebaut hast.
00:17:38: Sonja Hegel Die Arbeit mit anderen Kollegen und Kolleginnen.
00:17:42: Sonja Hegel Was war denn da so, ja, ich sage mal initial so der Auslöser?
00:17:44: Sonja Hegel Weil ich weiß, im Vorgespräch hast du gesagt, das war total wichtig für dich, dass du da mehr und mehr zusammenarbeiten kannst.
00:17:50: Sonja Hegel Vielleicht magst du mal ein bisschen erzählen, wie hat das stattgefunden?
00:17:54: Sonja Hegel Wie ist dein Netzwerk vielleicht auch gewachsen über die Jahre?
00:17:56: Sonja Hegel Und bist du da ganz konkret irgendwie vorgegangen?
00:17:59: Sonja Hegel Oder ja, wie ist das entstanden?
00:18:01: Sonja Hegel Nimm uns da aber auch mal mit in diese Phase.
00:18:03: Ann-Kathrin Also ich glaube, es ist so ein bisschen gemischt entstanden einmal.
00:18:06: Sonja Hegel Ja.
00:18:09: Ann-Kathrin Ja, natürlich gewachsen dadurch, dass ich in Berlin studiert habe.
00:18:13: Ann-Kathrin Natürlich viele Kommilitonen dann auch in Berlin geblieben sind.
00:18:18: Ann-Kathrin Das Zweite ist, dass ich tatsächlich das auch aktiv versucht habe aufzubauen.
00:18:25: Sonja Hegel Mhm.
00:18:25: Sonja Hegel Mhm.
00:18:26: Ann-Kathrin Gerade am Anfang, wo ich auch noch die Praxisvertretung gemacht habe, da war ich dann ja auch in unterschiedlichen Praxen, habe mit Kollegen da nochmal gesprochen, habe erzählt, was ich so jetzt mache, dass ich halt jetzt in der Tierverhaltenstherapie ja so mein Zuhause gefunden habe und das erzähle.
00:18:47: Ann-Kathrin ja doch raustragen möchte.
00:18:50: Ann-Kathrin Und es war auch ganz spannend.
00:18:52: Ann-Kathrin Einige Kollegen waren dann sofort, Mensch, da habe ich gleich Leute, die ich schicken kann.
00:18:56: Ann-Kathrin Das ist ja super.
00:18:58: Ann-Kathrin Und andere waren dann eher, ja, aber lass das doch die Hundetrainer machen.
00:19:03: Ann-Kathrin Also das ist wirklich noch so ganz gemischt gewesen, ganz am Anfang.
00:19:07: Ann-Kathrin Also ich habe ja 2000
00:19:09: Ann-Kathrin 17 mich selbstständig gemacht.
00:19:10: Sonja Hegel Mhm.
00:19:10: Ann-Kathrin Also durchaus schon eine Zeit jetzt her.
00:19:10: Sonja Hegel Mhm.
00:19:15: Ann-Kathrin Und so ging das im Prinzip dann so Hand in Hand, dass ich einmal wirklich über die Vertretung noch Kontakte geknüpft habe.
00:19:23: Ann-Kathrin Dann auch durch die Praxis, in der ich gearbeitet habe, ganz am Anfang.
00:19:29: Ann-Kathrin Und dann hat es sich irgendwie verselbstständigt, dass wirklich auch Kollegen auf mich zugekommen sind,
00:19:35: Ann-Kathrin die ich gar nicht kannte, die gesagt haben, Mensch, ich habe einen Kunden, den würde ich gerne schicken.
00:19:39: Ann-Kathrin Wie machst du das denn überhaupt?
00:19:41: Sonja Hegel Ja.
00:19:41: Sonja Hegel Ja.
00:19:41: Ann-Kathrin Und dann ist man da auch ins Gespräch gekommen.
00:19:44: Ann-Kathrin Dann habe ich gesagt, Mensch, hier ist der Vorstellungsbogen.
00:19:47: Ann-Kathrin Den findet ihr auch auf meiner Homepage.
00:19:50: Ann-Kathrin Dann könnt ihr im Zweifel das auch einfach weitergeben.
00:19:53: Ann-Kathrin Und wirklich auch klassisch dann Visitenkarten verteilt.
00:19:58: Ann-Kathrin Und dann, ja, das hat sich dann so aufgebaut.
00:20:03: Ann-Kathrin dass wirklich mehr und mehr Kollegen auch die Not einfach sehen oder den Bedarf wirklich.
00:20:10: Ann-Kathrin Und das war so auch initial, dass ich gesagt habe, Mensch, ich habe so in meiner Normalpraxis auch das Gefühl gehabt, dass doch mehr Tiere kamen, die wirklich ängstlich waren oder wo die Besitzer berichtet haben, dass sie Schwierigkeiten haben.
00:20:30: Ann-Kathrin Und
00:20:31: Ann-Kathrin Durch mein Thema halt mit der Rettungshundestaffel habe ich schon viel mehr auch mit Hundeschulen zu tun gehabt und habe da auch jetzt so ein Netzwerk auch mit Trainern, wo ich weiß, Mensch, also wenn ich das Thema beim Hund habe, dann kann ich lieber dahin schicken.
00:20:38: Sonja Hegel Ja.
00:20:47: Ann-Kathrin Jetzt Aggression kann jetzt auch nicht jeder.
00:20:51: Ann-Kathrin Wenn ich eher ängstliche Hunde habe, so Tierschutzhunde, dann weiß ich auch, in welche Richtung das geht.
00:20:58: Ann-Kathrin Und auch gerade Berlin ist groß.
00:21:00: Ann-Kathrin Ja, da hat man natürlich dann auch so in unterschiedlichen Himmelsrichtungen jemanden, wo man sagt, Mensch, das könnte gut passen.
00:21:09: Ann-Kathrin Gerade wenn ich sage, Mensch, das ist wirklich eher Hundeschulthema, da kann ich auch abgeben.
00:21:13: Sonja Hegel Ah, okay.
00:21:13: Sonja Hegel Also...
00:21:17: Ann-Kathrin Oder ich habe gelernt abzugeben.
00:21:19: Sonja Hegel Ja, ich glaube, das ist auch nochmal ein spannender Punkt.
00:21:20: Ann-Kathrin Mhm.
00:21:22: Sonja Hegel Also ich verstehe das richtig.
00:21:23: Sonja Hegel Das eine ist natürlich, dass du natürlich für dich dein Netzwerk aufgebaut hast an Kollegen und Kolleginnen aus der Praxis, die, ich sage mal, die Not erkennen und sagen, jetzt haben wir Anker drin, die kann da vielleicht helfen.
00:21:35: Sonja Hegel Und andersrum hast du dir aber auch ein Netzwerk aufgebaut an Schulen und Partnern, wo du auch deine Patienten wieder abgeben kannst und musst vielleicht auch.
00:21:45: Sonja Hegel Finde ich ganz spannend, weil das
00:21:46: Sonja Hegel Wirkt für mich so wie ein bisschen so ein Geben und Nehmen und dieses Einordnen, was sind das jetzt wirklich für Fälle?
00:21:51: Sonja Hegel Ist das was Medizinisches?
00:21:52: Sonja Hegel Ist es vielleicht wirklich Erziehung oder sind es vielleicht auch die Besitzer?
00:21:56: Sonja Hegel Also wenn wir mal ganz ehrlich, in der Hundeschule sind es ja oft die Besitzer, die es lernen müssen.
00:21:56: Ann-Kathrin Ja, absolut.
00:21:57: Ann-Kathrin Ja.
00:21:59: Sonja Hegel Es sind ja gar nicht die Hunde, die es lernen müssen, sondern viel auch die Besitzer, die da einfach ganz viel noch erfahren dürfen über ihren Hund und den Umgang.
00:22:09: Sonja Hegel Finde ich total spannend.
00:22:10: Sonja Hegel Und du hast gerade schon gesagt, diese Verbindung und dieses Abgeben, auch eine kleine Herausforderung.
00:22:16: Sonja Hegel Wie war das für dich auch über die Zeit?
00:22:17: Sonja Hegel Hat sich da was verändert bei dir?
00:22:19: Sonja Hegel Fällt es dir vielleicht mittlerweile schwerer oder leichter mit dem gewachsenen Netzwerk?
00:22:24: Sonja Hegel Wie ist das für dich?
00:22:25: Ann-Kathrin Ich bin tatsächlich sehr viel entspannter geworden, muss ich wirklich sagen.
00:22:28: Sonja Hegel Okay.
00:22:29: Ann-Kathrin Also ich habe von Anfang an auch bei jeder Überweisung, ob jetzt von einem Trainer oder von Tierarztkollegen, ich schicke immer Rücküberweisungen, ich schicke immer, was wir machen im Training, da gibt es dann im Prinzip ein PDF zurück.
00:22:48: Sonja Hegel Mhm.
00:22:48: Sonja Hegel Mhm.
00:22:48: Sonja Hegel Mhm.
00:22:48: Ann-Kathrin Gerade auch, wenn ich dann doch Medikamente einsetze, ist mir das auch extrem wichtig, dass die Haustierarztpraxis weiß, was da gegeben wird.
00:22:57: Ann-Kathrin Einmal tatsächlich, wenn meine Narkose notwendig ist, dass die Kollegen wirklich wissen, ah, da ist eine Hintergrundmedikation, das könnte im Zweifel eine Wechselwirkung haben und aber auch, dass die wirklich im Boot sind.
00:23:10: Ann-Kathrin Ja, dass man sagt, man muss vorher nochmal Blut abnehmen, man muss gucken, ob da alles in Ordnung ist.
00:23:16: Ann-Kathrin Und auch bei den Hundetrainern mache ich es so.
00:23:18: Ann-Kathrin Die schicken manchmal wirklich schwere Fälle, wo ich dann sage, Mensch, da können wir auch als Team rangehen.
00:23:26: Ann-Kathrin Ich mache wirklich dann die Seite der Tierverhaltenstherapeuten und sage, das ist der Plan, so ist der Ablauf.
00:23:26: Sonja Hegel Mhm.
00:23:26: Sonja Hegel Mhm.
00:23:26: Sonja Hegel Mhm.
00:23:34: Ann-Kathrin Wir müssen vielleicht auch medikamentös unterstützen.
00:23:37: Ann-Kathrin Und bestimmte Aufgaben kann ich dann wieder beim Hundetrainer lassen, dass man da irgendwo sich aufteilt und abspricht und das wird tatsächlich auch von den Besitzern sehr, sehr gerne angenommen.
00:23:53: Ann-Kathrin Da ist ja auch schon ein Vertrauensverhältnis zum Hundetrainer da.
00:23:57: Ann-Kathrin Und ich merke einfach, dass die das wirklich super finden, wenn sie jede Woche noch zu ihrem Trainer gehen können, da immer wieder eine Korrektur haben.
00:24:06: Ann-Kathrin Und ich schaue dann alle vier Wochen nochmal drauf, ob das so gut funktioniert, ob wir irgendwo was anpassen müssen.
00:24:13: Ann-Kathrin Und ja, ich glaube, dadurch ist auch die Scheu ein bisschen runtergegangen, auch mal zu einer Tierverhaltenstierärztin zu überweisen.
00:24:22: Ann-Kathrin weil ich die Kunden nicht einfach wegnehme.
00:24:22: Sonja Hegel Ja, spannend.
00:24:27: Sonja Hegel Ja, ich glaube, das ist immer so ein wichtiger Punkt.
00:24:29: Sonja Hegel Du hast auch gerade eben gesagt, ich bin da viel entspannter geworden.
00:24:34: Sonja Hegel Magst du mal, was waren denn so deine Gedankengänge oder wo waren denn so deine Bedenken vielleicht am Anfang, deine Patienten wieder abzugeben?
00:24:43: Ann-Kathrin Also ich glaube, dass gerade am Anfang hat man ja auch noch nicht so viele Patienten und baut das so auf.
00:24:53: Ann-Kathrin Und ich hatte dann auch wirklich den Anspruch, ich will, dass die alle dann 105 Prozent werden.
00:25:00: Sonja Hegel Ja.
00:25:00: Ann-Kathrin Man möchte ja irgendwie, dass das Business funktioniert und dass es aber auch wirklich dem Tier gut geht und dass die Besitzer zufrieden sind.
00:25:08: Ann-Kathrin So diese...
00:25:10: Ann-Kathrin Ja, der Anspruch an sich selbst ist da einfach sehr, sehr groß.
00:25:15: Ann-Kathrin Und ich habe dann aber auch, ja, ich habe dann auch gemerkt, Mensch, manchmal...
00:25:22: Ann-Kathrin Klappt das einfach nicht.
00:25:23: Ann-Kathrin Aus unterschiedlichen Gründen.
00:25:26: Ann-Kathrin Ob das jetzt eine Kommunikationsproblematik zwischen mir und dem Tierbesitzer zum Beispiel ist, dass ich sage, Mensch, ich habe das jetzt so gut erklärt und ich habe das gezeigt und wir haben das zusammen gemacht, wieso kriegt der das nicht hin?
00:25:43: Sonja Hegel Ja.
00:25:43: Sonja Hegel Mhm.
00:25:43: Sonja Hegel Mhm.
00:25:43: Sonja Hegel Mhm.
00:25:44: Ann-Kathrin nochmal einen Schritt zurückgehen, vielleicht noch kleinschrittiger erklären?
00:25:48: Ann-Kathrin Oder bin ich für den Menschen, der mir gegenüber ist, einfach nicht die Richtige, weil wir irgendwo nicht dieselbe Sprache sprechen?
00:25:58: Ann-Kathrin Und ich habe eine ganz tolle Verhaltenskollegin auch hier in Berlin,
00:26:04: Ann-Kathrin Und habe dann mal gesagt, Mensch, ich komme da glaube ich nicht weiter und ich bin frustriert, der Tierbesitzer ist frustriert.
00:26:12: Ann-Kathrin Und die haben aber wirklich immer gesagt, wir kommen wieder und wir machen das.
00:26:17: Ann-Kathrin Also sie waren wirklich ganz, ganz toll.
00:26:18: Ann-Kathrin Aber ich habe gedacht, nee, irgendwie geht das nicht.
00:26:22: Ann-Kathrin Ich bringe die jetzt nicht so voran, wie das so mein Anspruch ist.
00:26:27: Ann-Kathrin Und dann habe ich mit der Kollegin telefoniert, habe erklärt, was da los ist.
00:26:32: Ann-Kathrin habe meine Einschätzung auch geteilt und habe die einfach mal dahin geschickt.
00:26:36: Sonja Hegel Ja.
00:26:36: Sonja Hegel Ja.
00:26:36: Sonja Hegel Ja.
00:26:36: Ann-Kathrin Und das hat deutlich besser funktioniert.
00:26:40: Ann-Kathrin Und das war für mich so ein Punkt, die haben sich noch bei mir bedankt.
00:26:44: Ann-Kathrin Die sind dann noch mal zu mir gekommen und haben gesagt, Mensch, das ist total toll gewesen, dass sie da gesagt haben, so, das klappt jetzt hier nicht.
00:26:53: Ann-Kathrin Weil das, ja, die haben einfach besser miteinander funktioniert.
00:26:58: Ann-Kathrin Und seitdem haben, also wir schicken hin und her tatsächlich, also nicht so oft, aber es ist schon so, dass wenn wir merken,
00:27:09: Ann-Kathrin das passt jetzt einfach nicht, dann schicken wir zu der anderen Kollegin.
00:27:15: Sonja Hegel Ja.
00:27:15: Ann-Kathrin Und wir haben da anscheinend das Glück, dass wir so unterschiedliche Kommunikationsstile haben oder einfach unterschiedliche Menschen sind, dass das tatsächlich dann auch gut funktioniert.
00:27:15: Sonja Hegel Ja.
00:27:15: Sonja Hegel Ja.
00:27:28: Ann-Kathrin Und da ist ein total netter Kontakt und man schreibt eine Nachricht, ich habe jemanden geschickt, melde dich mal, wenn du Fragen hast.
00:27:37: Ann-Kathrin Und das hat mich wirklich entspannt gemacht, weil ich auch gemerkt habe, die Kunden nehmen das gar nicht krumm, sondern die sind tatsächlich dankbar, wenn man sagt, das passt so gerade nicht.
00:27:49: Sonja Hegel Ja.
00:27:50: Ann-Kathrin Aber ich habe da jemanden, ich glaube, das funktioniert.
00:27:54: Ann-Kathrin Genauso mit Überweisungen zum Endokrinologen zum Beispiel.
00:28:00: Ann-Kathrin wenn man sagt, da ist jetzt irgendwo was off und ich hole mir eine zweite Meinung.
00:28:06: Ann-Kathrin Das wird extrem gut aufgenommen.
00:28:09: Ann-Kathrin Die Besitzer sind da, die wollen das Beste für ihr Tier und die kommen auch wieder und sagen, Mensch, super, da sind wir jetzt gut versorgt, aber 30 Prozent von dem Angstproblem ist immer noch da.
00:28:22: Ann-Kathrin Jetzt helfen sie uns und dann mache ich das.
00:28:25: Sonja Hegel Ja, wow.
00:28:28: Sonja Hegel Ich finde, da war gerade ganz, ganz viel drin, was du erzählt hast.
00:28:32: Sonja Hegel Dieser wichtige Faktor Kommunikation, immer wieder, gerade in dem Feld, wo du ja ganz viel über Verhalten, über Wahrnehmung, was ist mit dem Tier eigentlich los, was können wir als Menschen dazu tun, die Kommunikation, was zeigt uns das Tier, ist ja auch Kommunikation.
00:28:49: Ann-Kathrin Total.
00:28:49: Ann-Kathrin Ja.
00:28:49: Ann-Kathrin Ja.
00:28:49: Ann-Kathrin Ja.
00:28:51: Sonja Hegel Das finde ich total spannend.
00:28:53: Sonja Hegel Und dann hast du diese unterschiedlichen Kommunikationsstile auch mit dir und der Kollegin,
00:28:57: Sonja Hegel Der Aspekt, das finde ich total spannend, deswegen hebe ich das gerade mal so vor und das soll auch, glaube ich, so ein bisschen die Essenz der heutigen Folge ein bisschen sein, diese kollegiale Zusammenarbeit, die du gerade beschrieben hast, das ist ja nicht nur in Anführungsstrichen dieses Netzwerk, was du hast mit den Trainerinnen oder mit den Spezialistinnen im endokrinologischen Bereich, also wirklich in diesen medizinischen, also ich sage mal klassische, schulmedizinische Ansätze, also körperliche Beschwerden, krankhafte
00:29:19: Ann-Kathrin Okay.
00:29:26: Sonja Hegel Veränderungen oder sowas, was das Ganze beeinflusst und vielleicht auch verursacht das Verhalten, sondern du hast sogar eine Kollegin im direkten Umfeld, die im ähnlichen Bereich unterwegs ist und die hat das irgendwie geschafft, ja, da sogar zusammenzuarbeiten, ohne, und das sage ich jetzt ganz bewusst mal so, weil da glaube ich viele immer ein bisschen Sorge noch haben, ohne dass ihr euch Kunden wegnehmt, dass man Angst haben muss, man steht in der Konkurrenz.
00:29:52: Sonja Hegel sondern ihr arbeitet sogar miteinander und sagt auch ganz klar, hey, wir haben hier eine Kommunikationsthematik, ich glaube, die Kollegin kann da ganz gut helfen und es funktioniert und ihr schickt hin und her und es ist eher so ein Miteinander, wenn ich das richtig verstanden habe.
00:30:01: Ann-Kathrin Ja, das ist ein Miteinander, ja.
00:30:06: Ann-Kathrin Das ist wirklich, ja, also es ist auch so, dass wir das, ja, wir kennen uns auch wirklich schon lange und haben das jetzt wirklich, ja, so aufgebaut und gepflegt.
00:30:06: Sonja Hegel Das ist total spannend.
00:30:18: Ann-Kathrin Und jetzt sind noch mehr Kollegen dazugekommen, die auch in Berlin Verhaltensmedizin anbieten.
00:30:24: Sonja Hegel Ja.
00:30:25: Ann-Kathrin Und da sind wir jetzt auch ins Gespräch gegangen und haben gesagt, Mensch, wir machen jetzt mal eine WhatsApp-Gruppe, vielleicht können wir einen Austausch mal organisieren.
00:30:37: Ann-Kathrin Das ist jetzt noch nicht passiert.
00:30:39: Ann-Kathrin Wir versuchen gerade einen Termin zu finden, uns mal persönlich kennenzulernen.
00:30:44: Ann-Kathrin Aber das ist wirklich mein Thema.
00:30:46: Ann-Kathrin Ich möchte nicht, dass da so eine Ellenbogengesellschaft draus entsteht.
00:30:52: Ann-Kathrin Wir sind nicht viele, die Verhaltensmedizin machen.
00:30:55: Sonja Hegel Mhm.
00:30:56: Sonja Hegel Mhm.
00:30:56: Ann-Kathrin Und ich glaube wirklich, dass wir uns da gegenseitig helfen können.
00:31:01: Ann-Kathrin Weil es gibt so viele unterschiedliche Bereiche auch in der Verhaltensmedizin.
00:31:05: Ann-Kathrin Das denkt man gar nicht, was wir alles so auch machen in diesem kleinen Bereich.
00:31:11: Ann-Kathrin Und da denke ich, da kann man sich gegenseitig helfen und das wollen wir jetzt einfach mal auf die Beine stellen, dass wir da auch das Netzwerk erweitern.
00:31:21: Sonja Hegel Ja, total spannend.
00:31:23: Sonja Hegel Finde ich ein sehr schönes Beispiel, dieses Thema auch mal aufzugreifen.
00:31:27: Sonja Hegel Ich bin ja ein großer Fan davon, kollegial irgendwie zusammenzuarbeiten und irgendwie hat ja doch immer jeder seine Kernkompetenzen, seine Skills und ich liebe das sehr, wenn ich das mehr und mehr auch in der Praxis sehe, dass...
00:31:41: Sonja Hegel dass jeder seine Kompetenzbereiche auch ausspielen darf und dann auch mal sagen kann, hey, bis hierhin und jetzt habe ich hier jemanden, der oder die ist da noch versierter drin, die kann noch besser helfen und wenn das so ein Geben und Nehmen wird und das alle in so einem Arbeitsfeld irgendwie zusammen sehen und da ihre Stärken sehen oder auch sagen,
00:31:47: Ann-Kathrin Mhm.
00:31:47: Ann-Kathrin Mhm.
00:32:02: Sonja Hegel was jetzt auch immer das Thema ist, ob es die Kommunikation ist, ob es bestimmte Kernbereiche sind, weil da einfach eine Problematik vorliegt, wo sich vielleicht ein Kollege, Kollegin besser mit auskennt.
00:32:11: Sonja Hegel Es ist total schön zu hören, dass ihr das so aufbaut, dass ihr es auch über die Zeit, du bist jetzt 2017, hast du gesagt, seitdem machst du das, jetzt haben wir 225, wo wir aufnehmen.
00:32:18: Ann-Kathrin Ja.
00:32:18: Ann-Kathrin Ja.
00:32:18: Ann-Kathrin Mhm.
00:32:23: Sonja Hegel Es kommen mehr und mehr dazu, auch dieses junge Feld der Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin kriegt
00:32:28: Sonja Hegel mehr und mehr einen eigenen Stellenwert und mehr Raum.
00:32:32: Sonja Hegel Und wie du schon sagst, ich weiß tatsächlich gar nicht, wo da die einzelnen Bereiche noch liegen, was da auch für Möglichkeiten drin liegen.
00:32:40: Sonja Hegel Dafür haben wir ja jemanden wie dich, die sagt, hey, ich habe mich der Sache angenommen, ich finde das total spannend und toll, dass wir auf der Ebene helfen können.
00:32:48: Sonja Hegel Also ein ganz, ganz schönes Beispiel für diese kollegiale Zusammenarbeit und ich freue mich total, dass das klappt und dass ihr alle Terminschwierigkeiten habt, ist ja ein gutes Zeichen, glaube ich.
00:32:57: Ann-Kathrin Ja, aber es ist, also was ich mich total gefreut habe, es kamen halt wirklich auch positive Rückmeldungen.
00:33:03: Ann-Kathrin Ich habe dann einfach angeschrieben, habe gesagt, so wollen wir uns nicht mal austauschen und alle gleich, ja, machen wir, super.
00:33:09: Ann-Kathrin Und das fand ich wirklich, wirklich schön, weil eine kenne ich noch gar nicht.
00:33:14: Ann-Kathrin Und das ist wirklich einfach auf der Homepage die Nummer rausgesucht und geschrieben, wer ich bin.
00:33:19: Ann-Kathrin Und trotzdem kam da gleich positiv was zurück und da bin ich ganz optimistisch, dass wir das hinkriegen.
00:33:27: Sonja Hegel Das ist richtig schön.
00:33:28: Sonja Hegel Also da bin ich mal gespannt, auf wie das weitergeht und verfolge das auch so ein bisschen.
00:33:30: Ann-Kathrin Ja.
00:33:34: Sonja Hegel Vielleicht kannst du uns mal ein bisschen erzählen, du hast jetzt schon ganz viel erzählt, wie dein Modell sich aufgebaut ist, wie sich das auch entwickelt hat über die Zeit, dass du gesagt hast, du musstest auch so ein bisschen flexibler werden, weil die Katzen ließen sich halt zu Hause gar nicht so gut beurteilen, die waren einfach gar nicht anwesend, die haben sich verkrümelt.
00:33:51: Sonja Hegel Und du machst also die Online-Beratung, du machst die Hausversuche, du hast eine Partnerpraxis in Berlin.
00:33:55: Sonja Hegel Also da ist ganz viel passiert auch über die Jahre.
00:33:57: Sonja Hegel Das finde ich auch nochmal ganz spannend.
00:33:59: Sonja Hegel Wir sprechen ja viel hier auch darüber, wie sich auch so Modelle entwickeln dürfen und Innovationen, was man in seinem eigenen kleinen, ich sage mal, Kosmos auch schon bewirken kann durch solche neuen Ideen und auch Sachen ausprobieren.
00:34:11: Sonja Hegel Du hast ganz viel schon erzählt.
00:34:13: Sonja Hegel Du hast das Partnernetzwerk, deine Kolleginnen, die um dich rum sind, mit denen du zusammenarbeiten kannst.
00:34:18: Sonja Hegel Du hast aber auch schon gesagt, dass auch immer mal wieder jemand auf dich zukommt, den du noch gar nicht kennst.
00:34:24: Sonja Hegel Und vielleicht kannst du noch mal ein bisschen erzählen, wo denn vielleicht die ZuhörerInnen, die gerade am Podcast sitzen, mit dir in Kontakt treten können, wo sie dich vielleicht sehen können, deine Arbeit vielleicht auch begleiten können oder auch was davon abhaben können.
00:34:37: Sonja Hegel Ich glaube nämlich, dass du ja auch nicht nur in Anführungsstrichen mit den Patienten arbeitest, sondern du machst ja auch ein bisschen was, um den Kollegen da weiterzuhelfen.
00:34:47: Ann-Kathrin Also ich führe ein bisschen unregelmäßig, leider das könnte öfter sein, ein Instagram-Konto und ein Facebook auch.
00:34:57: Ann-Kathrin Und da poste ich ein bisschen auch über meine Arbeit, was ich so mache, was ich für Patienten sehe.
00:35:02: Ann-Kathrin Da kommen auch dann zum Teil ein paar Infos, was halt bei bestimmten Problemen gemacht wird.
00:35:08: Ann-Kathrin Also dass da wirklich schon mal so ein Einblick ist, was genau verbirgt sich überhaupt hinter Tierverhaltensmedizin.
00:35:15: Sonja Hegel Mhm.
00:35:15: Sonja Hegel Mhm.
00:35:15: Ann-Kathrin Und man sieht dann an meinem Instagram-Profil, das ist, glaube ich, verhaltenswert, genau, dass es wirklich unheimlich vielfältig ist.
00:35:31: Ann-Kathrin Ich habe jetzt am Wochenende mit Lisa Leiner, die ja auch vielen bekannt ist, mache ich ein Stressfrei-in-der-Tierarztpraxis-Seminar.
00:35:42: Ann-Kathrin Da unterstützt uns ganz toll WET-Konzept und an dem Wochenende geht es einmal um Kommunikation.
00:35:45: Sonja Hegel Ja.
00:35:46: Sonja Hegel Ja.
00:35:46: Sonja Hegel Ja.
00:35:50: Ann-Kathrin Mensch, Mensch, also Tierarzt mit dem Patientenbesitzer, aber auch das Team untereinander, das ist Lisas Part.
00:35:59: Ann-Kathrin Und ich gehe ein auf Kommunikation mit dem Patienten, also mit unserem Hund, mit der Katze.
00:36:06: Ann-Kathrin Was passiert da?
00:36:07: Ann-Kathrin Was sind Strategien, um den Tierarztbesuch wirklich so stressfrei wie möglich zu machen?
00:36:12: Ann-Kathrin Und wir haben auch ganz viele Fallbeispiele und Videos dabei.
00:36:16: Sonja Hegel Total spannend.
00:36:16: Ann-Kathrin Und da freue ich mich schon sehr drauf.
00:36:20: Sonja Hegel Also das heißt, man kann dich oder euch auch, ich sag mal, live sehen, eure Arbeit kennenlernen, das Stichwort ist die Kommunikation in der Verhaltensmedizin, da haben wir gerade schon ganz viel drüber gehört und es ist eine schöne Kombination, also da ist ganz viel drin.
00:36:27: Ann-Kathrin Ja, genau, genau.
00:36:30: Ann-Kathrin Genau.
00:36:31: Ann-Kathrin Genau.
00:36:35: Sonja Hegel Ich habe auch mal auf deiner Webseite geguckt, Tierverhalten Berlin,
00:36:39: Sonja Hegel Du machst ja auch Seminare, ich glaube eher Richtung TierhalterInnen, aber auch da fand ich ganz spannend, da ist auch schon einiges dabei mit Medical Training und solche Themen.
00:36:49: Sonja Hegel Also ganz, ganz viel schon vorhanden.
00:36:52: Sonja Hegel Also ich kann nur ermutigen, sich da mal umzugucken, wenn jemand sagt, hey, das ist ein spannendes Thema, entweder für mich oder aber eben auch, um vielleicht mal zu erkennen, wann gebe ich denn mal an jemanden wie dich ab.
00:37:02: Sonja Hegel Weil wir kennen das ja alle aus der Praxis, diese Katze oder der Hund, die in der Praxis einfach unglaublich gestresst sind und das sind ja nicht nur, ich sage mal in Anführungsstrichen, die Tierarztbesuche, da steckt ja auch vielleicht ganz viel hinter, was man vielleicht durch andere Übungen, durch anderen Input schon rausarbeiten kann und dem Tier das Leben entspannter gestalten kann und was für alle Beteiligten den Tierarztbesuch dann auch viel, viel entspannter machen kann, als es sein muss oder als es gerade ist, ne?
00:37:29: Ann-Kathrin Absolut.
00:37:30: Ann-Kathrin Ja, da sind auch wirklich unheimlich viele Tipps, was der Besitzer einfach schon zu Hause als Vorbereitung machen kann.
00:37:36: Ann-Kathrin Und ich muss dazu sagen, die Homepage ist noch nicht mehr ganz so aktuell, weil ich habe die Kurse,
00:37:36: Sonja Hegel Ja.
00:37:36: Sonja Hegel Mhm.
00:37:36: Sonja Hegel Mhm.
00:37:45: Ann-Kathrin eigentlich immer in Präsenz gehalten für Tierbesitzer.
00:37:48: Ann-Kathrin Das fand ich eigentlich sehr schön.
00:37:50: Ann-Kathrin Das waren immer kleine Gruppen, sechs bis acht Personen, damit man wirklich viele Fragen auch stellen kann.
00:37:56: Ann-Kathrin Und ich habe aber festgestellt, dass das zeitlich für mich wirklich schwer ist zu leisten.
00:38:02: Ann-Kathrin Das ist etwas, was ich unheimlich gern eigentlich gemacht habe.
00:38:06: Ann-Kathrin Und so ein bisschen im Hintergrund arbeite ich jetzt daran, das Ganze tatsächlich online zu machen.
00:38:12: Sonja Hegel Ja.
00:38:13: Ann-Kathrin Und das heißt, der Kurs wird praktisch per Videos jetzt erstellt.
00:38:18: Ann-Kathrin Also das ist so Stück für Stück bastle ich das so zusammen mit Unterstützung.
00:38:24: Ann-Kathrin Und wenn das fertig ist, dann würde ich das auf der Homepage veröffentlichen, um damit einfach auch nochmal mehr Tierbesitzer wirklich anzusprechen.
00:38:34: Ann-Kathrin Dass man da sagt, das ist nicht nur auf Berlin-Brandenburg begrenzt, sondern interessierte Tierbesitzer im deutschsprachigen Raum können sich in ihrem Tempo das wirklich angucken und durcharbeiten.
00:38:47: Ann-Kathrin Das ist tatsächlich auch für Patientenbesitzer gedacht.
00:38:47: Sonja Hegel Ja.
00:38:47: Sonja Hegel Ja.
00:38:50: Ann-Kathrin Also das ist so die eine Richtung und das Seminar jetzt am Wochenende ist ganz, ganz klar fachspezifisch für Kollegen und das ist etwas, wenn da weiter Interesse besteht, würden Lisa und ich das sicherlich auch noch ein zweites Mal anbieten wollen.
00:39:09: Ann-Kathrin Ja.
00:39:10: Sonja Hegel Ja, sehr cool.
00:39:12: Sonja Hegel Ja, die Folge wird rauskommen, dann liegt das schon hinter euch, aber die Kolleginnen, die das jetzt hören, die dürfen sich natürlich gerne bei dir melden und sagen, hey, ich habe da Interesse dran, das ist spannend.
00:39:16: Ann-Kathrin Ja.
00:39:16: Ann-Kathrin Super gerne.
00:39:16: Ann-Kathrin Ja.
00:39:22: Sonja Hegel Ich glaube, das hilft immer, wenn man so ein bisschen Feedback bekommt, dass das Thema auch die Resonanz hat.
00:39:27: Sonja Hegel dann kann man das vielleicht sicherlich ausweiten.
00:39:29: Sonja Hegel Ich finde es auf jeden Fall super spannend.
00:39:30: Sonja Hegel Ich finde es auch cool, dass ihr da irgendwie auch wieder eure Kompetenzen bündelt jetzt, ja.
00:39:34: Sonja Hegel Lisa in der Mensch-Mensch-Kommunikation und du in der Mensch-Tier-Kommunikation und dann kommt ja der Besitzer auch noch mit da rein.
00:39:40: Sonja Hegel Das ist ja dieses Dreieck immer, was wir haben in den Praxen.
00:39:45: Ann-Kathrin Ne, da sind wir auch wirklich ganz begeistert, dass das so auch geklappt hat.
00:39:45: Sonja Hegel Also finde ich ein ganz, ganz spannendes Feld.
00:39:50: Ann-Kathrin Wir haben einfach auch mal drüber gesprochen, was wir so machen, wo wir stehen, weil wir uns auch schon längere Zeit kennen.
00:39:57: Ann-Kathrin Und dann kam wirklich genau das, was du gesagt hast.
00:40:00: Ann-Kathrin Mensch, das ist doch übergreifend.
00:40:02: Ann-Kathrin Das wäre doch mal eine supergute Synergie, wenn wir da wirklich Kollegen an einen Tisch kriegen, dass man da guckt, wie kann man die Strukturen aufbauen, wie kann man das im Team klären, wie kann man es mit dem Besitzer.
00:40:02: Sonja Hegel Mhm.
00:40:14: Ann-Kathrin Also das ist wirklich, das wird mega gut.
00:40:17: Ann-Kathrin Ich freue mich da sehr, sehr drauf.
00:40:20: Sonja Hegel Richtig cool.
00:40:22: Sonja Hegel Das klingt total spannend.
00:40:23: Sonja Hegel Also ich bin sehr, sehr gespannt, was du auch berichtest danach, wenn ihr es gerockt habt, wie das war.
00:40:26: Ann-Kathrin Genau.
00:40:26: Ann-Kathrin Ja.
00:40:27: Ann-Kathrin Ja, ja.
00:40:28: Sonja Hegel Ich glaube auch, dass da ganz viel, wie du sagst, diese Synergien einfach sind.
00:40:31: Sonja Hegel Und das finde ich auch vielleicht nochmal ein ganz schöner Abschluss für unser Gespräch, auch für das Thema der kollegialen Zusammenarbeit, diese Synergien zu nutzen, zu finden, zu finden.
00:40:40: Sonja Hegel sich trauen, miteinander zu arbeiten, nicht nebeneinander oder gegeneinander sogar.
00:40:45: Sonja Hegel Ich glaube, da sind wir, aber das habe ich schon rausgehört.
00:40:46: Sonja Hegel Also da bist du ja ganz weit von entfernt.
00:40:49: Sonja Hegel Am Ende geht es ja doch einfach um den Patienten, dass es ihm gut geht, dass das Leben besser wird.
00:40:52: Ann-Kathrin Absolut, ja, ja.
00:40:54: Sonja Hegel Und das nehmen wir vielleicht auch mal mit jetzt in die Praxen, die Kolleginnen und TfAs, die uns zuhören, die diese kleinen Alarmsignale bei dem Patienten vielleicht auch gesehen haben.
00:41:04: Sonja Hegel Also bei dir ist auch ganz viel in petto, dass man auch außerhalb von Berlin mit deiner Arbeit in Berührung kommen darf.
00:41:09: Sonja Hegel dass Besitzer vielleicht auch irgendwann davon profitieren, auch wenn die Praxis selber jetzt gerade vielleicht in Süddeutschland sitzt, online macht es eben möglich.
00:41:14: Ann-Kathrin Genau.
00:41:14: Ann-Kathrin Ja, ja.
00:41:16: Sonja Hegel Übrigens auch ein ganz spannender Aspekt wiederum, wir sprechen ja auch immer gerne darüber, wie wir auch technisch Praxen weiterentwickeln.
00:41:22: Sonja Hegel Du erweitest gerade sozusagen dein Portfolio um ein Online-Angebot für die Tierbesitzer, also auch wieder einfach mal als kleinen Impuls mit in die Praxis nehmen, was da noch möglich ist.
00:41:33: Sonja Hegel Meine liebe Ann-Kathrin, das war total spannend und aufschlussreich.
00:41:35: Sonja Hegel Du hast uns ganz viel erzählt über diese Möglichkeit des Zusammenarbeitens, über Tierverhalten, also einen superschönen Einblick bekommen.
00:41:43: Sonja Hegel Auch für mich, wie gesagt, ein sehr entferntes Feld.
00:41:45: Sonja Hegel Ich weiß, da ist irgendwie ganz viel drin und du hast uns mal so ein bisschen gezeigt, was das auch in der Praxis bedeutet.
00:41:50: Sonja Hegel Du hast uns auch ein bisschen gezeigt, wie deine Praxis aufgebaut ist, wie sie sich entwickelt hat.
00:41:54: Sonja Hegel Vielen, vielen Dank dafür.
00:41:55: Sonja Hegel Ich glaube, sehr inspirierend für die einen oder anderen ZuhörerInnen.
00:41:59: Sonja Hegel Ich würde dir jetzt gerne zum Abschluss noch eine lässe Frage stellen, die ich allen meinen Gesprächspartnerinnen immer stelle, die so ein bisschen in die Zukunft gerichtet ist.
00:42:10: Sonja Hegel Welche Veränderungen oder Trends in der Tiermedizin siehst du als besonders vielversprechend an, um unsere Branche zukunftsfähig zu gestalten?
00:42:20: Ann-Kathrin zukunftsfähig zu gestalten.
00:42:22: Ann-Kathrin Ich habe da tatsächlich länger drüber nachgedacht, weil ich fand das doch ganz schön schwer zu beantworten.
00:42:29: Sonja Hegel Gerne.
00:42:30: Ann-Kathrin Ich habe eigentlich zwei Sachen, die ich ganz gerne sagen würde.
00:42:34: Ann-Kathrin Das eine ist wirklich...
00:42:37: Ann-Kathrin Inwieweit man für den Praxisalltag KI mit einbinden kann, ich habe es tatsächlich jetzt selber öfter genutzt, um Tabellen auszuwerten.
00:42:51: Ann-Kathrin Also es ist jetzt ein kleiner Ausflug noch, was ich auch mache.
00:42:54: Ann-Kathrin dass ich Kunden tatsächlich bitte, Protokolle zu führen, weil Verhalten ist immer so subjektiv und vieles, was irgendwie nicht gut läuft oder was für die Besitzer eine ganz schlechte Erfahrung ist, ist so sehr präsent im Kopf und so vieles, was gut läuft, vergessen die dann und das Problem ist einfach riesig.
00:43:15: Ann-Kathrin Und durch so ein Protokoll, ich habe Tabellen vordrucke, was Sie täglich ausführen, ganz gezielt mit dem Problemverhalten, was gut läuft, was vorher passiert, was danach passiert, also so Erholungszeiten.
00:43:28: Ann-Kathrin Das ist so ein ganz großer Faktor.
00:43:31: Ann-Kathrin Und manchmal habe ich dann Tabellen, die zwei bis vier Wochen ausgefüllt worden sind, jeden Tag.
00:43:35: Sonja Hegel Wow.
00:43:35: Sonja Hegel Mhm.
00:43:36: Ann-Kathrin Und ich habe da wirklich mit einem Marker gesessen und habe angefangen, irgendwie Kürzel zu erfinden und mit in die Agenda zu schreiben, um da irgendwie mehr Infos rauszuziehen.
00:43:49: Ann-Kathrin Und ich habe jetzt angefangen, das tatsächlich KI analysieren zu lassen.
00:43:54: Ann-Kathrin Und das funktioniert bis zu einem gewissen Punkt.
00:43:57: Ann-Kathrin Also man muss wirklich immer noch selber gucken und das irgendwo in Perspektive setzen.
00:44:02: Ann-Kathrin Aber es spart wirklich Zeit.
00:44:04: Ann-Kathrin Und ich würde mir wünschen,
00:44:07: Ann-Kathrin dass für uns Tierärzte auch in diesem kleinen Nischengebiet der Tierverhaltensmedizin da tatsächlich noch so ein bisschen mehr kommt, dass ich da mehr Unterstützung kriege.
00:44:17: Sonja Hegel Mhm.
00:44:17: Sonja Hegel Mhm.
00:44:17: Sonja Hegel Mhm.
00:44:17: Ann-Kathrin Auch so in Richtung Schmerzerkennung zum Beispiel.
00:44:21: Ann-Kathrin Das ist manchmal so subtil, wenn ich Videos kriege, dass das wirklich so eine Sekunde irgendwie so ein Flinch ist, wo ich sage, war da jetzt was?
00:44:29: Ann-Kathrin Und das würde mir unheimlich helfen, wenn da was kommen würde.
00:44:38: Ann-Kathrin Und das Zweite, was ich wirklich gut finden würde, und vielleicht sagst du mir so, was gibt es und ich kenne es noch gar nicht, aber ich fände es mega cool, ein Netzwerk unter Kollegen zu haben, wo man wirklich so themenspezifisch auch nochmal Hilfe holen kann,
00:45:00: Ann-Kathrin Und sich auch austauschen kann.
00:45:02: Ann-Kathrin Wenn zum Beispiel Kunden umziehen, habe ich ganz oft das Problem, Mensch Frau Fritsche, wir ziehen jetzt nach Wiesbaden.
00:45:03: Sonja Hegel Mhm.
00:45:03: Sonja Hegel Mhm.
00:45:03: Sonja Hegel Mhm.
00:45:12: Ann-Kathrin Wer ist denn da jetzt eine Verhaltenskollegin?
00:45:14: Ann-Kathrin Wo kann ich denn da hingehen?
00:45:17: Ann-Kathrin Und dann sitze ich da und suche im Prinzip auch über Google oder über die GTVMT-Seite, wer da jetzt ein Kollege ist.
00:45:26: Ann-Kathrin Also GTVMT ist die Gesellschaft für verhaltenstherapeutisch tätige Tierärzte.
00:45:33: Ann-Kathrin Und das ist irgendwie mühsam.
00:45:35: Ann-Kathrin Also da fände ich irgendwo eine Vernetzung, wo man dann sagen kann, hier ist der Plan, das haben wir bisher gemacht.
00:45:41: Ann-Kathrin Das würde mir auch unheimlich helfen.
00:45:45: Sonja Hegel Also Thema KI, Unterstützung im Praxisalltag als große Chance auch.
00:45:51: Sonja Hegel Du sagst schon, der Faktor Zeit, die Auswertung von Daten, auch die Möglichkeit, viele Daten auch zu sammeln und damit auch ganz objektiv mal, oder objektiv, objektiv an die Frage und Problemstelle heranzugehen.
00:45:51: Ann-Kathrin Ja, absolut.
00:45:55: Ann-Kathrin Ja.
00:46:03: Ann-Kathrin Das wäre jetzt objektiv, genau.
00:46:05: Ann-Kathrin Ja.
00:46:05: Ann-Kathrin Ja.
00:46:05: Ann-Kathrin Ja.
00:46:07: Sonja Hegel Genau.
00:46:07: Sonja Hegel Und das andere ist die weitere Vernetzung, ja.
00:46:10: Sonja Hegel Also noch einfachere Vernetzung zu schaffen als große Möglichkeit, um da weiter voranzugehen.
00:46:18: Sonja Hegel Ich kann dir jetzt gerade noch nicht sagen, wo das Netzwerk ist, was du brauchst.
00:46:21: Sonja Hegel Tatsächlich nicht.
00:46:22: Sonja Hegel Aber wir lassen das einfach so stehen.
00:46:22: Ann-Kathrin Ja, mega!
00:46:22: Ann-Kathrin Genau!
00:46:24: Sonja Hegel Du siehst da ganz viele Möglichkeiten und das als vielschuersprechend an, da weiter im Sinne der Patienten die Branche zu entwickeln.
00:46:32: Sonja Hegel Lass uns das mal erst mal so stehen lassen.
00:46:33: Sonja Hegel Vielleicht hat das jetzt jemand gehört und sagt, ja, da gibt es was.
00:46:35: Sonja Hegel Hier, wir brauchen dich bei uns im Netzwerk.
00:46:37: Sonja Hegel Dann meldet euch auf jeden Fall bei uns oder bei Ann-Kathrin.
00:46:42: Sonja Hegel Manchmal öffnet ja auch so ein Gespräch einfach den Ansatzpunkt.
00:46:45: Sonja Hegel Ich glaube, wir haben alle gehört, Ann-Kathrin ist auch total gut greifbar, offen für jegliche Kommunikation.
00:46:50: Sonja Hegel Das ist ein großes Stichwort.
00:46:52: Sonja Hegel Also da einfach mal, genau, den Hörer in die Hand nehmen, eine WhatsApp oder eine DM auf Instagram schreiben.
00:46:58: Sonja Hegel Macht es, wie ihr wollt.
00:46:58: Ann-Kathrin Total gerne, ja.
00:46:59: Sonja Hegel Ja.
00:47:00: Sonja Hegel Wir schreiben auch deine Kontakte alle in die Shownotes rein.
00:47:02: Sonja Hegel Also wer jetzt mehr erfahren möchte über dich und über deine Praxis und mit dir in Kontakt treten kann, kann das einfach tun.
00:47:03: Ann-Kathrin Cool.
00:47:09: Sonja Hegel Und dann würde ich sagen, an der Stelle erstmal lassen wir es sacken.
00:47:13: Sonja Hegel Vielen, vielen Dank für dieses Gespräch, Ann-Kathrin.
00:47:15: Sonja Hegel Toll, dass du da warst und dass du uns diesen tiefen Einblick in deine Praxis gegeben hast.
00:47:21: Ann-Kathrin Vielen lieben Dank für die Einladung.
00:47:23: Ann-Kathrin Es hat mir wirklich Spaß gebracht hier.
00:47:25: Sonja Hegel Sehr schön, mir auch.
00:47:26: Sonja Hegel Vielen lieben Dank und dann sage ich euch auch Danke fürs Zuhören und Tschüss, bis zum nächsten Mal.
00:47:31: Ann-Kathrin Tschüss.
Neuer Kommentar