Mit Kind auf dem Schoß ins Online-Business – Ann-Kathrin Raile von "Autofahren mit Hund" im Gespräch

Shownotes

Was tun, wenn kurative Praxis, Mama-Alltag und Familienleben nicht mehr zusammenpassen – aber das Herz für Verhaltenstherapie schlägt? In dieser sehr persönlichen und gleichzeitig hochinspirierenden Folge spricht Sonja mit der Tierärztin Ann-Kathrin Reile über genau diesen Spagat – und wie sie ihn mit ihrem eigenen Online-Business „Autofahren mit Hund“ aufgelöst hat.

Ann-Kathrin teilt ihren Weg von der kurativen Praxis zur Selbstständigkeit, warum ihre ersten Versuche scheiterten, und wie sie während der Stillzeiten im Familienbett drei Webseiten gebaut, einen Podcast gestartet und ein skalierbares Onlineangebot aufgebaut hat. Mitten im Familienalltag, ohne Betreuung und mit einem starken Wunsch nach bedürfnisorientiertem Arbeiten – für Mensch, Tier und sich selbst.

Du erfährst in dieser Folge:

  • wie Ann-Kathrin ihre Nische gefunden und sich als Verhaltensexpertin fürs Autofahren mit Hund positioniert hat,

  • warum sie heute ein eigenes Team führt (inkl. Ehemann in Elternzeit)

  • wie sie Selbstständigkeit & Mutterschaft pragmatisch und persönlich vereint

💡 Eine Folge voller Gänsehautmomente, ehrlicher Einblicke und starker Impulse für alle Tierärzt:innen und TFAa, die sich fragen, wie ein erfüllender Berufsweg jenseits der klassischen Praxis aussehen kann.

🎧 Mehr von Ann-Kathrin findest du auf autofahren-mit-hund.de, auf Instagram @autofahren.mit.hund und in ihrem gleichnamigen Podcast „Autofahren mit Hund“.

Transkript anzeigen

00:00:03: Sonja Hegel Herzlich willkommen zu einer weiteren Folge Future Web Business.

00:00:06: Sonja Hegel Hier ist wieder Sonja und ich habe mir heute eine spannende Gesprächspartnerin dazu geholt.

00:00:12: Sonja Hegel Sie ist auch Tierärztin und sie macht das, worüber ich mit Kathi ganz, ganz viel schon gesprochen habe, nämlich sie ist 100 Prozent in ihrem eigenen Online-Business tätig und darüber werden wir heute ganz, ganz viel erfahren und wir werden vor allem ein weiteres Thema mit aufgreifen, über das wir auch schon ganz viel in der Theorie gesprochen haben,

00:00:32: Sonja Hegel Nämlich, wie wir eben unser tierärztliches Dasein mit der Mama-Rolle verbinden können.

00:00:37: Sonja Hegel Und ja, ich will gar nicht so tief reingehen, das machen wir gleich im Gespräch.

00:00:40: Sonja Hegel Jetzt erstmal herzlich willkommen und hallo, liebe Ann-Kathrin.

00:00:44: Sonja Hegel Schön, dass du heute bei uns bist.

00:00:46: Sonja Hegel Du bist bekannt als Autofahren mit Hund und darüber werden wir heute sprechen.

00:00:50: Sonja Hegel Hallo erstmal.

00:00:51: Ann-Kathrin Hallihallo, ich freue mich sehr, dass ich heute hier sein darf.

00:00:54: Sonja Hegel Ja, das ist richtig cool.

00:00:55: Sonja Hegel Ich freue mich, du bist unserem Aufruf gefolgt, als wir gesagt haben, hey, wir wollen spannende Geschichten, Kolleginnen aus der Praxis kennenlernen und zu Wort kommen lassen, die uns mal mitnehmen in ihre Unternehmensentwicklung, in ihre Ideen und ihre Herausforderungen und wie sie die lösen.

00:01:11: Sonja Hegel Und darüber werden wir heute sprechen.

00:01:12: Sonja Hegel Ich habe ja schon gesagt, es geht um das Thema Mama sein, es geht um das Thema Online-Business.

00:01:18: Sonja Hegel Bevor wir da reingehen, vielleicht magst du nochmal ein bisschen erzählen, was so dein Werdegang ist, wie du zur Tierärztin wurdest und wie du da gelandet bist, wo du heute bist.

00:01:29: Ann-Kathrin Ja, das ist schwierig, das in kurzen Worten zu fassen.

00:01:33: Ann-Kathrin Also, mein Name ist Ann-Kathrin Reile, ich bin nämlich verheiratet inzwischen, habe den Namen meines Mannes angenommen und bin für meinen Mann nach Nordrhein-Westfalen gezogen.

00:01:44: Ann-Kathrin Und da war auch schon so ein ganz wichtiger Bruch im Prinzip in meinem Lebenslauf.

00:01:52: Ann-Kathrin Da bin ich nämlich nochmal aus meiner sehr geliebten kurativen Praxis rausgegangen,

00:01:58: Ann-Kathrin durch den Umzug, in der ich Verhaltensmedizin und auch kurative Medizin machen durfte.

00:02:04: Sonja Hegel Mhm.

00:02:04: Sonja Hegel Mhm.

00:02:06: Ann-Kathrin Ich bin ursprünglich Tierärztin geworden, weil ich Interesse an Tierschutz hatte und auch an Verhalten.

00:02:12: Ann-Kathrin Also das hat schon in meiner Jugend angefangen.

00:02:15: Ann-Kathrin Eigentlich wollte ich immer so Hundetrainer werden, aber als ich jung war, gab es da noch nicht so viele Ausbildungen oder vielleicht gab es sie schon, aber meine Eltern haben nicht so ein

00:02:26: Ann-Kathrin so eine gute Meinung dazu gehabt, sodass ich erstmal so einen, ich nenne es mal in Anführungsstrichen, vernünftigen Berufsweg gehen soll.

00:02:33: Ann-Kathrin Ja gut, und dann ist es halt die Tiermedizin geworden, auch mit dem Hintergrund, dass ich auch Tierschutz immer machen wollte.

00:02:40: Ann-Kathrin Also Tierschutz war für mich ein total wichtiges Anliegen und mir war wichtig, eine entsprechende Reputation zu bekommen, damit man überhaupt auf das hört, was ich sagen möchte, damit ich überhaupt meine Stimme für die Tiere erheben kann.

00:02:50: Sonja Hegel Mhm.

00:02:50: Sonja Hegel Mhm.

00:02:54: Ann-Kathrin Und aus dieser Kombination ist dann das Tiermedizinstudium geworden.

00:02:58: Ann-Kathrin In dem Studium habe ich mich auch erst mal gar nicht so wohl gefühlt, weil es dann doch gar nicht so viele Anteile von dem hatte, was mich eigentlich motiviert hat, dieses Studium zu machen.

00:03:08: Ann-Kathrin Aber es hat mir so ein bisschen in die Karten gespielt, dass mir Lernen generell leicht fällt und ich mich gut für Dinge interessieren kann.

00:03:14: Ann-Kathrin Also unabhängig davon, ob es jetzt besonders...

00:03:18: Ann-Kathrin mein Herzensthema ist, sich mit Biochemie auseinanderzusetzen, kann ich sehr fasziniert von biochemischen Prozessen sein.

00:03:27: Ann-Kathrin Und das hat mich auch so ein bisschen durch das Studium durchgetragen, also diese grundsätzliche Freude am Lernen selbst und am Verstehen von Zusammenhängen.

00:03:35: Sonja Hegel Mhm.

00:03:35: Sonja Hegel Mhm.

00:03:37: Ann-Kathrin Nach meinem Abschluss habe ich dann aber erstmal in der kurativen Praxis gestartet.

00:03:42: Ann-Kathrin Und habe dann auch tatsächlich die Verhaltenstherapie an der Stelle noch nicht umgesetzt und auch noch nicht den Tierschutzanteil.

00:03:54: Ann-Kathrin Wie das aber so ist, wir kommen aus dem Studium, wir sammeln erstmal Berufserfahrung und sammeln uns dabei ja auch selber nochmal so ein bisschen oder sortieren uns selber.

00:04:04: Ann-Kathrin habe ich dann nochmal ein paar andere Wege eingeschlagen, habe zwischendurch auch sehr viele Sachen parallel machen müssen, einfach weil die Stelle gar nicht so umfassend gut bezahlt wurde, dass ich überhaupt hätte von Leben können.

00:04:18: Ann-Kathrin Ich habe teilweise bis zu vier Jobs miteinander kombiniert, habe dabei aber auch in den Tierschutz reingeschnuppert, habe halt in andere Bereiche reingeschnuppert, nicht nur kurative Tätigkeiten gemacht,

00:04:21: Sonja Hegel Ach wie cool, ja.

00:04:31: Ann-Kathrin Und hatte dann irgendwann meine, ich nenne es jetzt mal Traumstelle in der Tierarztpraxis, in der ich auch, wo ich auch als Kind immer schon hingegangen bin und wo ich immer gedacht habe, hier will ich mal arbeiten.

00:04:45: Ann-Kathrin Bin aber, bevor ich da gelandet bin, einfach schon total viele Umwege gegangen.

00:04:48: Ann-Kathrin Also, dass ich wirklich in verschiedene Berufsfelder zum einen reingeschaut habe und zum anderen eben auch verschiedene Sachen miteinander kombinieren musste.

00:04:56: Ann-Kathrin Also kurative Medizin, Aspekte aus dem Umwelt-Naturschutzbereich und

00:05:03: Ann-Kathrin dann habe ich irgendwann beschlossen, ich weiß, das ist total durcheinander hier jetzt, was ich erzähle, aber das war, nein, findest du nicht?

00:05:08: Sonja Hegel Nee, überhaupt gar nicht.

00:05:10: Sonja Hegel Ich finde nicht.

00:05:11: Sonja Hegel Nee, ich fand das jetzt total spannend, weil du gerade uns so voll mitgenommen hast.

00:05:16: Sonja Hegel Ja, ich glaube, wir sind noch auf dem Weg gerade, was du deinen, es sind ja viele Puzzleteile, du hast es ja schon selber gesagt, du hast Sachen parallel gemacht, du hattest deine Idealvorstellung in dieser einen Praxis, die du, ja, aus Kindheitstagen schon, wo du arbeiten wolltest und es kamen einfach ganz viele Sachen zusammen.

00:05:17: Ann-Kathrin Genau.

00:05:18: Ann-Kathrin Ja.

00:05:18: Ann-Kathrin Genau.

00:05:32: Sonja Hegel Deswegen, ich finde das völlig fein und ich glaube, also ich komme ganz gut mit.

00:05:32: Ann-Kathrin Also okay, also es ist so gewesen, dass ich dann halt auch schon bevor ich in dieser Traumpraxis gelandet bin, habe ich tatsächlich mich auch schon mal versucht, selbstständig zu machen mit einer Verhaltenspraxis.

00:05:41: Sonja Hegel Mhm.

00:05:47: Ann-Kathrin Das thematisiere ich ganz, ganz selten, denn, Achtung, es hat nicht funktioniert.

00:05:52: Ann-Kathrin Und warum hat es nicht funktioniert?

00:05:54: Ann-Kathrin Ich war im ländlichen Bereich, auf dem ländlichen Raum sagt ihr ja bestimmt was, das ist

00:06:01: Ann-Kathrin So ein Bereich, wo einfach wenig, ja genau, genau und wo eben auch bestimmte Angebote vielleicht so ein bisschen wenig, ja wo wenig Nachfrage ist für Dinge wie Verhaltenstherapie.

00:06:04: Sonja Hegel Ich würde sagen, die Bevölkerungsdichte wahrscheinlich ein bisschen weniger ist als jetzt so bekannte Ballungsgebiete, Großstädte, Berlin, Hamburg, Köln, München.

00:06:12: Sonja Hegel Mhm.

00:06:25: Ann-Kathrin Also so als Tierarzt Verhaltenstherapie zu machen,

00:06:28: Ann-Kathrin Regional bedeutet eigentlich, ja erstmal eine gute Sichtbarkeit zu bekommen.

00:06:34: Ann-Kathrin Es bedeutet gut zu kommunizieren, was ist denn überhaupt ein Tierarzt, der Verhalten macht.

00:06:40: Ann-Kathrin Das ist ja auch was, was super unbekannt ist erstmal.

00:06:42: Ann-Kathrin Also bei vielen Leuten ist es gar nicht klar, dass es auch Tierärzte gibt, die als Schwerpunkt Verhaltenstherapie haben.

00:06:49: Ann-Kathrin So wie der Kardiologe und, ja genau, so.

00:06:50: Sonja Hegel Genau, da sind wir schon voll im Thema.

00:06:53: Sonja Hegel Das heißt, du machst das heute, um das mal so ein bisschen vorne wegzunehmen.

00:06:56: Sonja Hegel Du bist voll in dem Thema drin.

00:06:58: Sonja Hegel Du bist da angekommen.

00:07:00: Sonja Hegel Du hast ja gesagt, im Studium war es weniger Thema, aber eigentlich hat es dich schon immer interessiert.

00:07:04: Ann-Kathrin Ja, warte, jetzt muss ich ganz schön springen.

00:07:05: Sonja Hegel Wie ist es denn jetzt dahin gekommen, dass du das heute komplett machen kannst?

00:07:08: Sonja Hegel Erzähl doch mal da weiter.

00:07:11: Ann-Kathrin Also, um das nur kurz abzuschließen, also die Praxis, die ich selber hatte, die habe ich wieder geschlossen und durfte dann die Verhaltenstherapie über die kurative Anstellung machen, nachdem ich meine Traumpraxis hatte.

00:07:19: Sonja Hegel Ja.

00:07:19: Sonja Hegel Wow.

00:07:23: Ann-Kathrin So, dann meinen Mann kennengelernt, nach Nordrhein-Westfalen gezogen.

00:07:28: Ann-Kathrin Da komplett neues Leben angefangen.

00:07:32: Ann-Kathrin Und dann, ja, nach der Heirat war ich dann schwanger.

00:07:37: Ann-Kathrin Und in der Schwangerschaft darf man ja sowieso als kurativer Tierarzt nicht arbeiten.

00:07:42: Ann-Kathrin Wäre aber auch nicht gegangen bei mir, weil mir ging es nicht so gut körperlich in der Schwangerschaft.

00:07:46: Ann-Kathrin Habe super viel liegen müssen.

00:07:50: Ann-Kathrin Und da habe ich auch noch nicht gearbeitet.

00:07:51: Ann-Kathrin Aber es war eigentlich der Plan, dass ich

00:07:55: Ann-Kathrin in der Elternzeit wieder einige Stunden arbeite.

00:07:58: Sonja Hegel Mhm.

00:07:58: Sonja Hegel Mhm.

00:08:00: Ann-Kathrin Das hat sicherlich auch damals noch finanzielle Hintergründe gehabt.

00:08:03: Ann-Kathrin Mein Mann hätte ja das, also wer das nicht weiß, es ist so, dass man in der Elternzeit Elterngeld bekommt, aber nicht die komplette Elternzeit durch, sondern eben nur einen gewissen Anteil von dieser Zeit.

00:08:17: Ann-Kathrin Und wenn man die kompletten drei Jahre Elternzeit nehmen möchte, die man ja zur Verfügung hat,

00:08:23: Ann-Kathrin dann sind die eben nicht komplett finanziert über dieses Elterngeld.

00:08:27: Ann-Kathrin Und diese Lücke wollte ich eigentlich schließen mit ein paar Stunden in der Tierarztpraxis, in der ich damals dann angestellt war, in Nordrhein-Westfalen.

00:08:38: Sonja Hegel Okay.

00:08:39: Ann-Kathrin Das war aber nicht möglich, weil ich, also mein Mann hat im Schichtsystem gearbeitet, der ist praktisch als Polizist auch nicht

00:08:52: Ann-Kathrin in so einem freien System, wo er sich selber irgendwelche Dienstzeiten aussuchen konnte, sondern der hat früh-spät-Nachtschicht gearbeitet und das auch in einem Muster, was nicht zur wöchentlichen Arbeitszeit gepasst hätte.

00:09:05: Ann-Kathrin Also hätte ich ja nur in den entgegengesetzten Zeiten überhaupt Stunden machen können in der Praxis und das wäre jede Woche anders gewesen.

00:09:13: Ann-Kathrin Also mal Montagnachmittag, mal Dienstagvormittag.

00:09:13: Sonja Hegel Wow, ja.

00:09:17: Ann-Kathrin Das war aber keine so, ja, das hat die Chefin nicht so

00:09:22: Ann-Kathrin nicht so unterstützend empfunden, diese Idee.

00:09:26: Ann-Kathrin Und somit hatte ich da nicht die Möglichkeit, da stundenweise hinzugehen.

00:09:31: Ann-Kathrin Und es kam noch hinzu, ich habe auch durch das Stillen, hätte ich auch nicht so ohne weiteres lange irgendwie weg sein können.

00:09:41: Ann-Kathrin Das waren jetzt auch noch nicht alle Gründe.

00:09:42: Ann-Kathrin Es ging auch noch um das Thema, dass wir einfach zum Beispiel...

00:09:45: Ann-Kathrin für uns als Familie entschieden haben, dass wir die Betreuung, also dass wir jetzt keine Frühbetreuungsvariante nutzen.

00:09:52: Ann-Kathrin Es gibt ja in der Frühbetreuung Kinder, die unter drei Jahre sind, können zum Beispiel in eine Krippe gehen oder zu einer Tagesmutter und das wollten wir jetzt nicht.

00:10:00: Ann-Kathrin Also wir wollten keine Frühbetreuung nutzen, haben aber auch keine Familie so vor Ort gehabt, die hätte uns unterstützen können.

00:10:08: Ann-Kathrin Also das heißt, mein Mann und ich mussten uns

00:10:11: Ann-Kathrin zwingend abwechseln mit der Kinderbetreuung und konnten daher nur entgegengesetzt zueinander arbeiten.

00:10:13: Sonja Hegel Mhm.

00:10:13: Sonja Hegel Mhm.

00:10:13: Sonja Hegel Mhm.

00:10:15: Ann-Kathrin Also das ist eigentlich so die Vorgeschichte.

00:10:18: Ann-Kathrin Und man kann eigentlich sagen, daraus ist dann die Idee der Selbstständigkeit gewachsen, weil ich ja auch schon mal selbstständig war, mir grundsätzlich das eigentlich gefallen hat, also gerade auch mit Verhalten, mich da komplett zu konzentrieren drauf.

00:10:33: Ann-Kathrin Das war, glaube ich, immer so ein Wunsch, der irgendwie in mir war, den ich nur...

00:10:39: Ann-Kathrin nicht so komplett verfolgt hatte.

00:10:42: Ann-Kathrin Und damit ich aber...

00:10:44: Ann-Kathrin immer für mein Kind in der Form da sein kann, wie es mir persönlich wichtig ist.

00:10:49: Ann-Kathrin Also ich sage das auch ganz wertfrei.

00:10:51: Ann-Kathrin Es geht ja auch immer um es, was einem persönlich wichtig ist, wie man selber seine Mama-Rolle sieht und auch leben möchte.

00:10:55: Sonja Hegel Ja.

00:10:59: Ann-Kathrin Dazu habe ich dann den Weg der Selbstständigkeit gewählt, damit wir praktisch diese finanzielle Lücke auch ausfüllen können, indem ich arbeite, aber ohne, dass ich

00:11:11: Ann-Kathrin etwas mache, was uns dann in ein System rein zwingt, was wir für uns selber gar nicht wollen.

00:11:18: Ann-Kathrin Ja.

00:11:18: Sonja Hegel Okay.

00:11:18: Sonja Hegel Okay.

00:11:19: Sonja Hegel Das heißt, genau wie du es gerade gesagt hast,

00:11:22: Sonja Hegel ihr hattet diese finanzielle Herausforderung ganz einfach, aber ihr hattet noch ganz, ganz viele andere Komponenten, die, also

00:11:30: Sonja Hegel Ich kann ja immer von außen auf die Situation Mama, Familie gucken und sehe da schon auch, ich sage mal, im 9-to-5-Job schon die Herausforderung, wie kriegen wir das alles unter, wie kann man sich mit dem Partner da organisieren, dass man die Zeiten aufteilt, dass jeder beteiligt ist und das reingeben kann, was irgendwie möglich ist, damit es als Familie gut funktioniert.

00:11:50: Sonja Hegel Ihr hattet noch zusätzliche Herausforderungen, also neue Herausforderungen,

00:11:53: Sonja Hegel Wohnumgebung, Familie nicht im Umkreis greifbar, der Mann im Schichtdienst.

00:11:57: Sonja Hegel Ich kenne eine Polizei aus einer anderen Situation heraus.

00:11:59: Sonja Hegel Das heißt, ich weiß wieder, diese Schichten, die sind ja einfach eingeteilt.

00:12:03: Sonja Hegel Die sind auch am Wochenende, die sind über Feiertage, die sind morgens, mittags, abends oder nachts.

00:12:07: Sonja Hegel Das ist ja für einen geregelten Wochenablauf total schwierig.

00:12:12: Sonja Hegel Man muss sehr, sehr flexibel bleiben.

00:12:13: Sonja Hegel Also ganz, ganz viele Bausteine und Herausforderungen.

00:12:16: Sonja Hegel Und dann hast du halt, hey, Selbstständigkeit,

00:12:19: Sonja Hegel grundsätzlich cool, kann mir vielleicht diese Flexibilität ja geben, so habe ich es jetzt rausgehört, dass wir das irgendwie damit gewuppt kriegen.

00:12:27: Sonja Hegel Erstmal bis hierhin schon mal finde ich total spannend, weil du ja auch schon, du hast eben gesagt, das ist so ein bisschen wirr, aber so viele Bausteine hast, die dich dahin gebracht haben mit dieser neuen Situation, würde ich jetzt mal sagen, dann eben wirklich Mama und Familie unter einen Hut zu bringen mit einer Möglichkeit, eigentlich ja auch deinen Wunsch, dieses Verhaltensthema als Praxis gezielt auszuführen, dann doch irgendwie zu verbinden.

00:12:51: Sonja Hegel Finde ich total spannend.

00:12:52: Sonja Hegel Magst du mal erzählen, wie das heute jetzt aussieht?

00:12:55: Sonja Hegel Ich habe schon gespoilert, dass du ja hundertprozentig Online-Business machst.

00:12:58: Sonja Hegel Das heißt, das Thema Verhalten, haben wir jetzt auch schon gehört, ist da so das Thema, um das sich alles dreht.

00:13:04: Sonja Hegel Wie sieht das denn heute aus?

00:13:04: Ann-Kathrin Genau, also ich habe heute eine eigene Praxis mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie und zwar speziell für Probleme beim Autofahren.

00:13:16: Sonja Hegel Wow, ganz spitz positioniert sagt man auch dazu.

00:13:19: Ann-Kathrin Genau, also wir betreuen Hundemensch-Teams in Deutschland, aber auch in anderen Ländern.

00:13:25: Ann-Kathrin Also wir haben in Österreich, in der Schweiz, in Frankreich, in verschiedenen anderen Ländern auch manchmal Teams, die eben eine Anfrage stellen.

00:13:33: Sonja Hegel Oh, wow.

00:13:34: Ann-Kathrin weil dieses Thema Probleme beim Autofahren irgendwie so eine gewisse Lücke war.

00:13:40: Ann-Kathrin Und interessanterweise war mir das gar nicht bewusst am Anfang, sondern ich habe ja vorhin schon erzählt, ich war ja schon mal selbstständig mit Verhalten und einer der ersten Patienten, die ich selber betreut habe in der Verhaltenstherapie, war ein Hund, der ist auf der Autobahn verunfallt und hatte dementsprechend Probleme beim Autofahren.

00:14:02: Ann-Kathrin Und das war damals eine Überweisung von einer Kollegin, die hat den Hund zu mir in die Verhaltenstherapie überwiesen.

00:14:10: Ann-Kathrin Und ja, war mir gar nicht bewusst.

00:14:11: Sonja Hegel Direkt die harte Nuss zu Beginn, ist ja auch krass.

00:14:16: Ann-Kathrin Also ich war da gerade, ich sage mal, frisch selbstständig, auch...

00:14:22: Ann-Kathrin Ich habe mir damals das Therapiekonzept überlegt, habe das sehr umfangreich gestaltet, habe die Familie dann auch begleitet und das hat gut funktioniert.

00:14:29: Ann-Kathrin Und das war auch so eine total nette Familie.

00:14:32: Ann-Kathrin Also das war einfach eine rundum gute Erfahrung für mich dadurch, weil die haben super gut umgesetzt, was ich gesagt habe.

00:14:39: Ann-Kathrin Die waren richtig fleißig, das hat richtig gut dadurch auch funktioniert, weil die da einfach

00:14:44: Ann-Kathrin richtig gut in die Umsetzung gegangen sind und die waren auch immer sehr herzlich, sodass ich mich auch in meiner Rolle super wohl gefühlt habe, weil am Anfang, wenn man neu in irgendwas ist, ist man ja immer so ein gewissen, man hat ja immer dieses Unsicherheitsding noch dabei und deswegen war das für mich einfach eine wahnsinnig gute Erfahrung insgesamt, also in meiner Rolle als Tierärztin, als selbstständige Tierärztin, als Tierärztin für Verhalten im Schwerpunkt, ja, und

00:14:57: Sonja Hegel Mhm.

00:14:57: Sonja Hegel Mhm.

00:14:57: Sonja Hegel Mhm.

00:15:13: Ann-Kathrin Ja, dieses Thema ist mir in Erinnerung geblieben und nachdem ich dann selbstständig war, hatte ich erstmal was ganz anderes vor.

00:15:21: Ann-Kathrin Ich wollte nämlich eigentlich mich auf Hunde mit Handicap spezialisieren.

00:15:25: Ann-Kathrin Und das hat den Hintergrund, dass wir selber eine dreibeinige Hündin aus dem Tierschutz hatten.

00:15:29: Ann-Kathrin Die war in einer Bärenfalle, hatte dadurch auch ihr Vorderbein verloren und musste abgenommen werden.

00:15:29: Sonja Hegel Ja.

00:15:29: Sonja Hegel Aha.

00:15:37: Ann-Kathrin Und ich habe dann irgendwie da schon gemerkt, Mensch, es gibt da eigentlich kaum Angebote.

00:15:40: Ann-Kathrin Und das war eigentlich das, was ich machen wollte.

00:15:43: Ann-Kathrin Und dann hatte ich aber im Zuge dessen mal einen Kurs fürs Autofahren gemacht, denn die Hunde waren ja überall.

00:15:51: Ann-Kathrin Die konnten ja auch nicht zu mir kommen, weil dann hatten die noch Probleme beim Autofahren und

00:15:55: Ann-Kathrin Irgendwie ist dann so eine Idee für so einen Kurs entstanden, war eigentlich nur ein Pilotprojekt.

00:16:00: Ann-Kathrin Nur ist aus dem Pilotprojekt eine größere Anfrage geworden als zu den Handicap-Hunden.

00:16:05: Sonja Hegel Mhm.

00:16:05: Sonja Hegel Mhm.

00:16:06: Ann-Kathrin Und da habe ich auch gemerkt, dass die Handicap-Hunde zwar eigentlich einen super großen Bedarf an Verhaltenstherapie haben, so grundsätzlich, aber dass die Nachfrage trotzdem relativ wenig ist.

00:16:20: Ann-Kathrin weil die Menschen, die einen Hund mit Handicap haben, eigentlich schon sehr, sehr viel für den tun müssen.

00:16:24: Ann-Kathrin Und da sind ganz viele Themen häufig raumgreifender als die Verhaltenstherapie.

00:16:32: Ann-Kathrin Weil der Hund einfach erstmal vielleicht vom Schmerz eingestellt werden muss.

00:16:35: Ann-Kathrin Vielleicht muss er zur Physiotherapie.

00:16:37: Ann-Kathrin Also die Menschen haben so viele andere Themen, dass da für Verhaltenstherapie eigentlich kaum Raum geblieben ist.

00:16:43: Ann-Kathrin So habe ich das zumindest damals erlebt.

00:16:46: Sonja Hegel Okay.

00:16:46: Sonja Hegel Ja.

00:16:46: Ann-Kathrin Und während ich sozusagen...

00:16:48: Ann-Kathrin mich immer noch sehr versucht habe, für Verhaltenstherapie für die Handicap-Hunde einzusetzen, wurden es immer mehr Patienten fürs Auto fahren, die überhaupt kein Handicap hatten.

00:16:59: Ann-Kathrin Und dann kam noch ein privates, also unsere Hündin musste eingeschläfert werden.

00:17:07: Ann-Kathrin Und das war für mich so ein Punkt, wo ich echt Abstand zu dem Thema brauchte.

00:17:10: Ann-Kathrin Also da hatte ich ziemlich dran zu knabbern.

00:17:18: Ann-Kathrin und hab dann mich dann auch in dem Zuge dann tatsächlich auf das Autothema konzentriert.

00:17:24: Ann-Kathrin Also ja, und dann ist das gewachsen.

00:17:28: Sonja Hegel Spannend.

00:17:30: Ann-Kathrin Und

00:17:31: Sonja Hegel Und jetzt, wie können wir uns das vorstellen?

00:17:34: Sonja Hegel Du hast ja schon gesagt, dass du sehr international tätig bist mittlerweile.

00:17:39: Sonja Hegel Da viele, viele Anfragen kommen.

00:17:41: Sonja Hegel Wenn wir jetzt davon sprechen, dass das ein Online-Business ist, wie sieht das heute aus?

00:17:45: Sonja Hegel Machst du Videoberatung oder fährst du auch zu den Leuten hin, kommen die zu dir?

00:17:49: Ann-Kathrin Genau.

00:17:50: Sonja Hegel Nimm es doch da mal mit, wie das jetzt aktuell so ist, aus Kundensicht vielleicht auch.

00:17:54: Sonja Hegel Mhm.

00:17:54: Ann-Kathrin Genau, also es ist eine reine Online, es sind reine Online-Inhalte, das passt auch zum Thema, denn ein Hund, der Probleme beim Autofahren hat, sollte nicht gezwungen sein, extra bis zu mir zu fahren, damit ich dann dem Hund erkläre, Autofahren ist gar nicht schlimm.

00:18:03: Sonja Hegel Mhm.

00:18:09: Ann-Kathrin Und das, was du die letzten, keine Ahnung, welche Zeitspanne erlebt hast, das hat dir gar nichts ausgemacht, ja.

00:18:13: Sonja Hegel Alles Quatsch.

00:18:14: Sonja Hegel Ja.

00:18:14: Sonja Hegel Mhm.

00:18:16: Ann-Kathrin Das geht gar nicht, also das geht auch fachlich einfach gar nicht, inhaltlich faktisch nicht.

00:18:22: Ann-Kathrin Insofern hat das gut zum Thema gepasst.

00:18:27: Ann-Kathrin Und wenn Teams zu uns kommen, dann gibt es erstmal die Möglichkeit, also wir machen erstmal ein Kennenlerngespräch, weil eben die Menschen erstmal sich darunter sehr wenig vorstellen können, weil die nicht wissen, was kostet es eigentlich, wie läuft es ab, welche Voraussetzungen gibt es.

00:18:44: Ann-Kathrin Und das heißt, jeder, der sich dafür interessiert, kann erstmal sich über unsere Website zu einem kostenfreien Kennenlerngespräch anmelden.

00:18:50: Sonja Hegel Mhm.

00:18:51: Sonja Hegel Mhm.

00:18:51: Sonja Hegel Mhm.

00:18:51: Ann-Kathrin Es dauert so 10, 15 Minuten und dann wird praktisch erklärt, wie diese Struktur aussieht, wie die preisliche Gestaltung ist.

00:19:00: Ann-Kathrin Und wenn man sich dann für die Verhaltenstherapie entscheidet, kann man auch direkt in diesem Termin noch, also in diesem Kennenlerngespräch einen richtigen Termin machen.

00:19:09: Ann-Kathrin Das ist dann der sogenannte Anamnesetermin.

00:19:12: Ann-Kathrin Das ist ein etwas längerer Termin, der geht häufig anderthalb Stunden.

00:19:16: Ann-Kathrin Es gibt Abweichungen, aber...

00:19:19: Ann-Kathrin Und dieser Termin hat dann zum Ziel, sich erstmal einen Überblick zu verschaffen.

00:19:26: Ann-Kathrin Also da spricht man praktisch mit dem Hundebesitzer und wir bekommen erstmal einen Überblick und geben auch erstes Feedback, soweit das halt gewünscht ist und soweit das halt in dem Moment möglich ist.

00:19:40: Ann-Kathrin Und wir planen auch den weiteren Verlauf der Verhaltenstherapie.

00:19:44: Sonja Hegel Und darf ich da ganz kurz einhaken?

00:19:45: Sonja Hegel Heißt das, also sprecht ihr da miteinander?

00:19:48: Sonja Hegel Ist das ein Videocall oder guckst du dir die Tiere auch irgendwie an per Video oder wie läuft das?

00:19:48: Ann-Kathrin Über, genau, über einen Videocall, genau.

00:19:54: Ann-Kathrin Also das ist erstmal wirklich eine Bestandsaufnahme über einen Videocall.

00:19:58: Sonja Hegel Das heißt also, die filmen auch ihren Hund oder Katzen.

00:20:01: Sonja Hegel Du machst das ja für Hunden, also Autofahr mit Hund.

00:20:02: Ann-Kathrin An der Stelle noch nicht, an der Stelle noch nicht.

00:20:04: Sonja Hegel Ah, okay.

00:20:06: Ann-Kathrin Das ist wirklich tatsächlich ein richtiges Gespräch, wie wenn jemand...

00:20:11: Ann-Kathrin anrufen würde und würde erstmal erklären, worum es überhaupt geht und das halt aber als Videocall, damit man sich auch sieht, damit man, es ist ein bisschen leichter, den anderen abzuholen, wenn man eben praktisch noch so ein bisschen mehr sieht, wie Mimik, Gestik etc.

00:20:14: Sonja Hegel Okay.

00:20:14: Sonja Hegel Ja.

00:20:14: Sonja Hegel Ja, verstehe ich total.

00:20:15: Sonja Hegel Kann ich gut nachvollziehen.

00:20:15: Sonja Hegel Ah.

00:20:26: Ann-Kathrin ist.

00:20:30: Ann-Kathrin Dann ist es so, dass wir in diesem Termin auch die Verhaltenstherapie schon insofern planen, als dass wir verschiedene Betreuungsmodelle haben.

00:20:39: Ann-Kathrin Das eine ist eine reine 1 zu 1 Betreuung und das andere ist so eine Art, ich nenne es immer Kurs, vielleicht müsste man auch sagen Gruppentherapie.

00:20:48: Ann-Kathrin Also es ist so eine Art Kurssystem, wo mehrere Menschen zusammengefasst die Therapie machen.

00:20:58: Sonja Hegel Wo siehst du den?

00:20:58: Ann-Kathrin Und zwar so gestaltet, dass aber ein großer Mehrwert für alle da ist.

00:21:03: Ann-Kathrin Ein Mehrwert, den praktisch das Reine 1 zu 1 auch gar nicht hat.

00:21:08: Ann-Kathrin Ich kann da gleich gerne auch nochmal drauf eingehen.

00:21:12: Ann-Kathrin Also das Reine 1 zu 1 besteht immer daraus, dass die Teams Hausaufgaben kriegen und jedes Training wird gefilmt.

00:21:21: Ann-Kathrin Und im nächsten Termin schaut man sich dann Videos an und geht in die Videoanalyse und bespricht die nächsten Schritte.

00:21:30: Ann-Kathrin Man hat dadurch gut dokumentiert, wenn was nicht so gut funktioniert hat und kann dann auch besser nach der Ursache suchen, kann aber gleichzeitig dem Besitzer auch ganz, ganz konkret sagen, hier und so bitte.

00:21:41: Ann-Kathrin verändern wir das jetzt.

00:21:42: Sonja Hegel Ja.

00:21:42: Sonja Hegel Mhm.

00:21:44: Ann-Kathrin Das hilft wahnsinnig, das nachzuvollziehen.

00:21:47: Ann-Kathrin Man kann sich Sequenzen zehnmal angucken, wenn es sein muss.

00:21:51: Ann-Kathrin Und die Besitzer fangen auch an, selbst sich ihre Videos anzugucken, reflektieren sich dadurch und werden einfach immer besser in dem, was wir tun.

00:21:59: Ann-Kathrin Denn letztlich sind wir

00:22:02: Ann-Kathrin Ja, nicht der Hundetrainer, sondern der Besitzer ist der Hundetrainer.

00:22:05: Ann-Kathrin Wir leiten halt nur den Besitzer an.

00:22:08: Ann-Kathrin Und deswegen ist es praktisch wirklich so ein richtiges Coaching für den Besitzer.

00:22:12: Ann-Kathrin Also die Verhaltenstherapie besteht eben zum großen Teil auf Aufklärungsarbeit und eben auch aus dieser konkreten Anleitung, wo es aber immer mit sehr kurzen Feedback-Schleifen darum geht, schnell nachzukorrigieren, weil der Hund lernt sowieso schnell.

00:22:27: Ann-Kathrin Und wenn man mit starken Emotionen, starken negativen Emotionen arbeitet, hat man auch ganz schön kleine Fenster für Fehler.

00:22:34: Sonja Hegel Mhm.

00:22:34: Sonja Hegel Mhm.

00:22:35: Ann-Kathrin Und deswegen machen wir das eben in kurzen Feedback-Schleifen, eben mit dieser Videoanalyse.

00:22:41: Ann-Kathrin Und die Besitzer haben einfach den Auftrag, wirklich jedes einzelne Training zu filmen.

00:22:45: Ann-Kathrin Und wenn irgendwas schon so ein bisschen anfängt, schlechter zu werden, auch da sofort Stopp zu machen, in die Analyse selber schon zu gehen und zu kontaktieren, dass wir eventuell Termine vorziehen.

00:22:56: Ann-Kathrin Oder

00:22:57: Ann-Kathrin eben auch zu pausieren so lange, damit eben nichts kaputt geht von dem, was wir gerade versuchen grundsätzlich erstmal aufzubauen oder zu reparieren.

00:23:05: Sonja Hegel Mhm.

00:23:06: Ann-Kathrin Die Alternative zu diesem 1 zu 1 Modell ist eine Art, ja ich nenne es jetzt mal eine Art Kurssystem, wir sind nicht so, wir sind ein bisschen am Umstrukturieren noch, wir verbessern uns halt ständig, passen ständig Prozesse an und

00:23:20: Ann-Kathrin Da geht es aber im Prinzip darum, dass man diese Videoanalysen in einer Gruppe macht.

00:23:25: Ann-Kathrin Und es gibt mehrere Tage in der Woche, aktuell haben wir vier Tage die Woche, wo sogenannte Sprechstunden stattfinden.

00:23:33: Ann-Kathrin In diesen Sprechstunden gibt es eine definierte Anzahl an Videos, die gezeigt werden dürfen.

00:23:39: Ann-Kathrin Und jeder Teilnehmer, der in diesem Kurssystem drin ist, hat ein bestimmtes Videokontingent, wie häufig er ein Video zeigen darf oder auch soll.

00:23:47: Sonja Hegel Ja, spannend, ja.

00:23:48: Ann-Kathrin Sollen natürlich auch Videos gezeigt werden.

00:23:51: Ann-Kathrin So, und dann bringen an dem Tag zum Beispiel fünf Teams für die eine Sprechstunde ein Video mit.

00:23:57: Ann-Kathrin Und dann geht man da eben auch in die Analyse, in die Hausaufgaben.

00:24:00: Ann-Kathrin Ich erkläre viel oder meine Kollegin.

00:24:03: Ann-Kathrin Und dadurch lernen alle mit.

00:24:07: Ann-Kathrin Und jetzt könnte man vielleicht noch sagen, naja, aber was hat mein Problem mit dem Problem des anderen Hundes zu tun?

00:24:14: Ann-Kathrin Tatsächlich ganz viel, weil es immer darum geht, also wir arbeiten ja wissenschaftlich fundiert letztlich und versuchen die Grundlagen, die die Wissenschaft auch herausgefunden hat, wie Lernprozesse funktionieren, wie das mit den Emotionen ist, einfach nur in die Praxis umzusetzen und das mit einer sehr

00:24:33: Ann-Kathrin guten Umsetzung mit einer sehr hohen Konsequenz an Umsetzung.

00:24:37: Sonja Hegel Mhm.

00:24:38: Ann-Kathrin Und insofern versuchen wir halt immer, uns auf das Grundsätzliche wieder zu berufen.

00:24:43: Ann-Kathrin Also wir gucken uns das an und dann überlegen wir uns, naja, was heißt das denn im Konkreten, wenn wir wissen, wie zum Beispiel die Lerngesetze sind, was ist da gerade passiert?

00:24:54: Ann-Kathrin Und was hätte anders sein müssen?

00:24:55: Ann-Kathrin Und das gucken sich alle gemeinsam an.

00:24:58: Ann-Kathrin Also man lernt im Prinzip am Beispiel und wenn man es

00:25:02: Ann-Kathrin böse ausdrückt, man lernt aus den Fehlern der anderen mit.

00:25:06: Sonja Hegel Ja gut, aber das kann ja total hilfreich sein.

00:25:08: Sonja Hegel Spannend.

00:25:08: Sonja Hegel Mhm.

00:25:08: Sonja Hegel Mhm.

00:25:10: Ann-Kathrin Naja, auf jeden Fall so ist das System.

00:25:12: Ann-Kathrin Wir haben mehrere Sprechstunden, also im Prinzip sind das sogar acht Sprechstunden die Woche, weil wir zwei Gruppen haben, nämlich eine Anfänger- und eine fortgeschrittenen Gruppe und jede Gruppe hat viermal die Möglichkeit in der Woche an der Sprechstunde teilzunehmen.

00:25:26: Ann-Kathrin Müssen sie nicht, können sie aber.

00:25:27: Ann-Kathrin Das heißt, wenn jemand einen vollen Tag hat, dann kommt er vielleicht nur einmal die Woche und wenn jemand sagt, ich habe gerade Urlaub, dann kommt er vielleicht viermal die Woche.

00:25:34: Ann-Kathrin Das teilen sich die Teams selber ein.

00:25:36: Ann-Kathrin Wichtig ist, dass sie halt ihr eigenes Video auf jeden Fall voranmelden und ansonsten können die kommen und gehen, wie sie wollen, zu den Sprechstunden.

00:25:45: Ann-Kathrin Ist natürlich jeder angehalten, das möglichst gut zu nutzen.

00:25:48: Ann-Kathrin Dann haben wir noch eine FAQ-Sprechstunde, die gibt es auch noch zweimal im Monat.

00:25:49: Sonja Hegel Total spannend.

00:25:54: Ann-Kathrin Und das ist so ein bisschen diese kursbasierte Verhaltenstherapie.

00:26:00: Ann-Kathrin Ja.

00:26:01: Sonja Hegel Ich finde es auch total vielseitig und es scheint mir so, dass du auch für verschiedene Bedürfnisse vielleicht auch verschiedene Angebote geschaffen hast.

00:26:09: Sonja Hegel Ja.

00:26:10: Sonja Hegel Und so verschiedene Hunde-Bench-Teams auch abholen kannst.

00:26:14: Sonja Hegel Jetzt die Frage der Fragen dazu, weil wir gesagt haben, dass du ganz viele Herausforderungen hattest, Mama sein, Selbstständigkeit ja auch schon mal probiert hattest.

00:26:24: Sonja Hegel Hat sich das Ganze, oder so wie du es auch jetzt erzählt hast, wie passt das mittlerweile in dein Familienleben, in dein Privatleben?

00:26:32: Sonja Hegel Wie kombinierst du das?

00:26:34: Sonja Hegel Also funktioniert es so, wie du es dir erwünscht hast und löst es sozusagen, ich sage mal in Anführungsstrichen, diese Probleme?

00:26:41: Sonja Hegel Oder stehst du vor Herausforderungen?

00:26:43: Sonja Hegel Wie sieht es da aus?

00:26:44: Ann-Kathrin Ja, also es hat einige Möglichkeiten gegeben, aber es hat auch viele Herausforderungen mitgebracht.

00:26:46: Sonja Hegel Mhm.

00:26:54: Sonja Hegel Ja.

00:26:54: Sonja Hegel Mhm.

00:26:56: Ann-Kathrin Ich weiß gar nicht, es gibt, glaube ich, wenn man so eine Selbstständigkeit aufbaut, einfach verschiedene Phasen.

00:27:05: Ann-Kathrin Und am Anfang muss man erst mal sich da reindenken, am Anfang muss man erst mal gucken, dass es überhaupt läuft.

00:27:10: Ann-Kathrin Da ist man nur am sich orientieren und kümmern.

00:27:13: Ann-Kathrin Grundstrukturen schaffen, dann kommt eine Phase, in der man sich richtig einarbeitet, also wo weniger die Strukturen geschaffen werden, sondern mehr sozusagen das Ganze auf die Belastungsprobe gestellt wird im Patientenkontakt.

00:27:27: Ann-Kathrin Dann kommen wieder Umbruchsphasen, wo man was umarbeitet und dann, wenn man dann wirklich erfolgreich ist mit dem, was man tut und ins Wachstum geht, dann kommen nochmal ganz neue Themen.

00:27:30: Sonja Hegel Wie sieht's da aus?

00:27:30: Sonja Hegel Mhm.

00:27:30: Sonja Hegel Mhm.

00:27:38: Ann-Kathrin Und dann kommt irgendwas auch irgendwann mit Mitarbeitern oder macht man das alleine, schafft man die Arbeit noch?

00:27:44: Ann-Kathrin Also das waren eigentlich, ja aktuell ist es so, dass ich eine Tierärzte mit im Team habe.

00:27:53: Ann-Kathrin Die betreut, also hauptberuflich mit mir zusammen die Patienten.

00:27:59: Ann-Kathrin Dann habe ich, übrigens heißt sie auch Ann-Kathrin, lustigerweise.

00:28:03: Sonja Hegel Witzig.

00:28:05: Ann-Kathrin Das ist eine gute Freundin aus dem Studium.

00:28:08: Ann-Kathrin kennen uns schon sehr lange und die hat das Ganze so über die Jahre mitverfolgt, wie das gewachsen ist und hat sich selber sehr für Verhalten interessiert, da auch schon fortgebildet.

00:28:19: Ann-Kathrin Wir hatten dann schon Projekte zusammen gemacht, vorher schon und jetzt hat sich das so ergeben, worüber ich total froh bin eigentlich, weil ich jemanden haben wollte, dem ich vertrauen kann und den ich gut kenne, weil ich einfach immer gerne langfristig denke.

00:28:37: Ann-Kathrin Dann ist mein Mann mit im Team,

00:28:39: Ann-Kathrin Der ist inzwischen in Elternzeit, macht auch eine Hundetrainer-Ausbildung in seiner Elternzeit und unterstützt uns jetzt bereits in Form der Kennenlerngespräche.

00:28:50: Ann-Kathrin Die mache ich nämlich nicht mehr selber, die macht mein Mann.

00:28:53: Ann-Kathrin Ich muss aber an der Stelle auch ganz ehrlich sagen, dass ich gemerkt habe, dass mich die Kennenlerngespräche wahnsinnig ausgelaugt haben manchmal.

00:29:02: Sonja Hegel Mhm.

00:29:02: Sonja Hegel Mhm.

00:29:03: Ann-Kathrin weil ich vom, also man muss glaube ich immer so ein bisschen gucken, wo die eigenen Talente und Fähigkeiten und auch Ressourcen liegen, die einem oder einfach auch Aufgaben, die einem Kraft nehmen und Kraft geben und mir gibt es immer super viel Kraft, mit den Hunde-Mensch-Teams zu arbeiten, aber mir zieht es immer sehr viele Ressourcen, Dinge zu erklären, die so ins Leere laufen.

00:29:28: Ann-Kathrin Also wenn ich jetzt jemanden

00:29:30: Ann-Kathrin im Kennenlerngespräch zum Beispiel erklärt habe, wie das alles funktioniert und gerade am Anfang sind die Kennenlerngespräche auch noch ein bisschen umfangreicher geworden, bis ich dann geschafft habe, nein, das sind 10 bis 15 Minuten, die ersten Kennenlerngespräche waren 1 bis 2 Stunden.

00:29:42: Sonja Hegel Wow, okay.

00:29:42: Sonja Hegel Ja, aber auch eine Entwicklung vielleicht, ne?

00:29:43: Sonja Hegel Ja.

00:29:43: Sonja Hegel Mhm.

00:29:46: Ann-Kathrin Ja, genau.

00:29:50: Ann-Kathrin Ja, genau.

00:29:52: Ann-Kathrin Ich bin halt ein Mensch, der will inhaltlich arbeiten letztlich und mir fällt es einfach ganz schwer, nur

00:30:01: Ann-Kathrin ich nenne es jetzt mal, eine kleine Liste an Randpunkten abzuarbeiten, damit der andere orientiert ist.

00:30:09: Ann-Kathrin Ich will eigentlich immer arbeiten.

00:30:12: Ann-Kathrin Und es war nicht so meins mit den Kennenlerngesprächen.

00:30:17: Ann-Kathrin Also ich arbeite super, super gerne mit den Teams, die sagen, hier, wir wollen jetzt am Thema arbeiten, wir wollen was verändern.

00:30:25: Ann-Kathrin Ich brauche, also

00:30:26: Ann-Kathrin ich gucke gerne, wo braucht jemand Hilfe und wie kann man das umsetzen.

00:30:27: Sonja Hegel Ja.

00:30:27: Sonja Hegel Ja.

00:30:27: Sonja Hegel Mhm.

00:30:31: Ann-Kathrin Darüber zu reden, dass jemand Hilfe braucht, der dann vielleicht die Hilfe dann doch nicht möchte, das finde ich schwierig.

00:30:36: Ann-Kathrin Also das finde ich auch für mich selber schwierig.

00:30:37: Ann-Kathrin Das hat mir echt Kraft genommen.

00:30:39: Ann-Kathrin Deswegen bin ich wahnsinnig froh, dass mein Mann diese Kennenlerngespräche macht.

00:30:44: Ann-Kathrin Weil ich einfach, ja, weil ich, wenn ich jemandem helfen soll, dann will ich auch helfen.

00:30:50: Ann-Kathrin Und dann ist für mich dieser halbe Prozess, der ist für mich immer sehr unbefriedigend.

00:30:57: Ann-Kathrin Also dann will ich auch arbeiten können mit dem Team.

00:31:00: Ann-Kathrin Und ja, dann habe ich Unterstützung.

00:31:05: Ann-Kathrin Aktuell haben wir ein Projekt für Medical Training.

00:31:10: Ann-Kathrin Also eigentlich ist unser Thema Autofahren.

00:31:13: Sonja Hegel Mhm, ja.

00:31:13: Ann-Kathrin Aber alle Hunde, die Auto fahren, müssen vielleicht eine Leine anziehen, damit sie zum Auto gehen müssen, vielleicht ein Geschirr anziehen müssen, vielleicht dies oder das.

00:31:22: Ann-Kathrin Und da gab es einfach in der Vergangenheit immer wieder Teams, die bestimmte, oder der Hund muss hochgehoben werden, also so verschiedene Sachen.

00:31:31: Ann-Kathrin Da gab es in der Vergangenheit immer wieder Teams, die auch da sehr viel Unterstützung gebraucht haben und damit wir uns aber stärker auf das Autotraining konzentrieren können, versuchen wir solche Themen so ein bisschen auszulagern und haben deswegen ein Pilotprojekt gestartet für Medical Training, damit erstmal die Teams abgeholt werden, die Probleme mit Geschirr und Hochheben und so haben, was einfach zum Autotraining ja mit dazugehört, aber eben

00:31:47: Sonja Hegel Noch ein Pilotprojekt.

00:31:49: Sonja Hegel Wer weiß, was daraus wird.

00:31:50: Sonja Hegel Ja.

00:32:01: Ann-Kathrin ein Zusatzthema ist.

00:32:02: Ann-Kathrin Und damit aber das einfach vom Umfang her passt, haben wir alle Medical Training Themen mit reingenommen, sodass, also für die Paar, die dieses Training gebraucht hätten, hätte sich kein ganzes Projekt auf die Beine stellen lassen.

00:32:17: Ann-Kathrin Man muss ja auch immer gucken, dass es aufreichend, also dass es sich zumindest schon mal selber finanziert.

00:32:18: Sonja Hegel Ja.

00:32:18: Sonja Hegel Ja.

00:32:23: Ann-Kathrin Also das ist ja schon mal die Basis.

00:32:24: Ann-Kathrin Und

00:32:27: Ann-Kathrin Es ist so, dass ich dann einfach gesagt habe, dann nehmen wir alle Medical Training Probleme mit rein, hat auch den Vorteil, die Hunde, die dann Auto fahren, wenn sie zum Tierarzt fahren, haben sie eine bessere Chance, nicht nur schlechte Erfahrungen zu machen, weil sie vielleicht so eine Angst vor der Spritze haben oder so.

00:32:42: Ann-Kathrin Es macht eigentlich aus vielen Gründen heraus super viel Sinn, also Medical Training ist eh großartig, ja, aber

00:32:49: Ann-Kathrin Das macht auch für uns super viel Sinn, das einfach als Projekt mit reinzunehmen und die Hunde-Mensch-Teams, die da Bedarf haben, können da halt dran teilnehmen und da haben wir eine Trainerin für, die das macht.

00:33:02: Ann-Kathrin Die macht kein Autotraining bei uns, sondern die ist wirklich extra für dieses Projekt, macht die ein paar Stunden bei uns, sie ist eigentlich selbstständig und

00:33:08: Sonja Hegel Mhm.

00:33:08: Sonja Hegel Mhm.

00:33:12: Ann-Kathrin Genau und ansonsten haben wir noch eine Studentin, die macht ein paar Stunden, also die ist auch selbstständig tätig und die arbeitet für verschiedene Bereiche selbstständig und für uns macht sie nach Bedarf stundenweise Recherchen beispielsweise, also

00:33:32: Ann-Kathrin dadurch, dass wir ja auch wissenschaftlich fundiert arbeiten wollen, müssen wir uns natürlich immer auf dem Laufenden halten und gerade zum Beispiel das Thema Reiseügelkeit ist ein Thema, wo sehr viele Ratschläge auf dem Markt sind, aber eigentlich wenig Grundlagen dahinter stehen und mich hat das irgendwann, also ich habe mich irgendwann mal gefragt, wo kommt das eigentlich alles her und so kam das, dass ich dann eine Studentin,

00:33:38: Sonja Hegel Mhm.

00:33:38: Sonja Hegel Mhm.

00:33:56: Ann-Kathrin beauftragt habe, da nochmal richtig zu recherchieren.

00:33:58: Ann-Kathrin Die recherchiert in internationalen Studien zu verschiedenen Themen, unter anderem zur Reiseübelkeit, damit wir da eben auch wissen, was sind denn eigentlich die Fakten.

00:34:06: Ann-Kathrin Denn das, was wir im Alltag sehen, in der Verhaltenstherapie, das macht natürlich schon mal einen großen Erfahrungsschatz, aber wir wollen halt einfach auch wissen, wo ist die Forschung, wo ist der aktuelle Forschungsstand.

00:34:17: Ann-Kathrin Genau, und das ist so das Team jetzt aktuell.

00:34:18: Sonja Hegel Wow.

00:34:20: Sonja Hegel Finde ich total spannend, weil du hast gerade ganz viele Sachen in deinem gerade erzählt.

00:34:25: Sonja Hegel Vor allem bist du nicht mehr alleine.

00:34:26: Sonja Hegel Du hast dir ein Team organisiert mittlerweile und ich würde jetzt mal behaupten, also irgendwie, also es funktioniert ja scheinbar, dass du ein Team hast, was dich unterstützt.

00:34:35: Sonja Hegel Was ich total spannend fand, ist, dass du von Ressourcen gesprochen hast und von Aufgaben, die dir Kraft geben oder die dir eben auch Kraft nehmen können.

00:34:43: Sonja Hegel Ich würde das nur nochmal hervorheben, weil ich das immer so spannend finde, gerade wenn wir hier bei Future World Business

00:34:48: Sonja Hegel über diese Ideen sprechen.

00:34:50: Sonja Hegel Vielen Kolleginnen, das habe ich in persönlichen Gesprächen immer wieder gehört, geht es ähnlich, dass sie sagen, ja, ich habe so ein richtig cooles Thema, ich habe da eine Überzeugung, ich habe eine Expertise, aber ich weiß gar nicht, ich muss das ja dann auch verkaufen, das fällt mir total schwer.

00:35:03: Sonja Hegel Ich weiß gar nicht, wie ich die einen oder anderen Aufgaben löse.

00:35:06: Sonja Hegel Und ich finde das total spannend, gerade von dir zu hören, dass du dir halt

00:35:09: Sonja Hegel ja, da Unterstützung holst in Bereichen, wo du sagst, hey, das liegt mir gar nicht so, weil ich will gerne eigentlich ja mit dem Mensch-Tier-Team arbeiten.

00:35:17: Sonja Hegel Und ich glaube, so geht es vielen Kolleginnen, weil irgendwie die Überzeugung ist ja immer dieses am Tier arbeiten.

00:35:22: Sonja Hegel Aber in der Selbstständigkeit oder in der Unternehmerschaft muss man ja auch einfach ein paar Aufgaben abdecken, die halt über das, ich sage mal, reine kurative Arbeiten zum Beispiel hinausgehen.

00:35:32: Sonja Hegel Man ist nicht mehr nur am Patienten, sondern es gibt halt ganz viel zu organisieren drumherum.

00:35:32: Ann-Kathrin Okay.

00:35:37: Sonja Hegel Man muss Kunden gewinnen, man muss in die Sichtbarkeit gehen, man muss administrative Aufgaben übernehmen.

00:35:43: Sonja Hegel Das finde ich total spannend zu hören, dass du mittlerweile da ein Team um dich herum hast, was dich bei deiner Arbeit unterstützt.

00:35:50: Sonja Hegel Und ich würde jetzt einfach mal interpretieren, auch dadurch, dass dein Mann dich ja sogar unterstützt, ihr habt also dadurch einen Weg gefunden,

00:35:57: Sonja Hegel Ja, euer, ich hoffe, dein Mann ist immer noch in seiner sonstigen Tätigkeit, also euer Leben so zu gestalten dadurch, genau, dass eben die verschiedenen Tätigkeitsfelder stattfinden, dass ihr die Familie so leben könnt, wie ihr wollt.

00:36:10: Sonja Hegel Also ich will jetzt hier nicht die bunte Blumenwiese aufmalen.

00:36:14: Sonja Hegel Ich glaube, ihr habt genug Herausforderungen im Alltag, trotzdem noch.

00:36:17: Sonja Hegel Aber diese Kombination aus dem Online-Business und der Familie scheint zu funktionieren.

00:36:22: Sonja Hegel Nehme ich das richtig mit daraus?

00:36:23: Sonja Hegel Ja.

00:36:24: Ann-Kathrin Ja, genau.

00:36:25: Ann-Kathrin Also grundsätzlich gibt es uns die Möglichkeiten, die mir sehr wichtig sind.

00:36:28: Sonja Hegel Mhm.

00:36:28: Sonja Hegel Mhm.

00:36:30: Ann-Kathrin Ich muss allerdings sagen, dass ich es immer noch als Aufbaufase empfinde, weil wir sehr, sehr viel umstrukturieren und ich glaube, mein Hobby ist Probleme lösen.

00:36:40: Ann-Kathrin Vielleicht mache ich deswegen auch so gerne neue Strukturen.

00:36:44: Ann-Kathrin Letztlich ist es so, dass ich da schon immer noch ziemlich viel dran arbeite.

00:36:51: Ann-Kathrin Also ich glaube...

00:36:53: Ann-Kathrin diese erste Herausforderung, was zu finden, wo man wirklich vertieft tätig sein will, ist schon Herausforderung genug eigentlich, aber das ist eigentlich nur der Startpunkt.

00:37:01: Sonja Hegel Ja.

00:37:02: Sonja Hegel Ja.

00:37:02: Sonja Hegel Mhm.

00:37:02: Sonja Hegel Mhm.

00:37:04: Ann-Kathrin Und dann muss man einfach wirklich neben den Strukturen und diesem Ganzen, was ich eben erzählt habe, diese verschiedenen Phasen, die man durchläuft, ist man eigentlich ständig neu gefragt, Lösungen zu finden.

00:37:15: Ann-Kathrin Und ich glaube, das sind auch Phasen, wo man schnell scheitern kann.

00:37:18: Ann-Kathrin weil es einfach neben den rein pragmatischen Problemen auch ein wahnsinniges, also es verlangt viel von einem ab.

00:37:27: Ann-Kathrin Und im Moment ist es zum Beispiel so oder anders, es gibt ja dieses berüchtigte Hamsterrad und so eine Erkenntnis ist, wenn man aus dem Hamsterrad raus will, muss man da einmal voll Gas drin geben.

00:37:38: Sonja Hegel Ja, okay.

00:37:39: Sonja Hegel Gerne, ja, mach mal, ja.

00:37:39: Ann-Kathrin Also das ist, vielleicht gibt es auch andere Wege, also ich hatte die jetzt nicht zur Verfügung zumindest,

00:37:39: Sonja Hegel Mhm.

00:37:46: Ann-Kathrin Aber für mich hat halt das wirklich bedeutet, da richtig, richtig Gas zu geben.

00:37:49: Ann-Kathrin Also ich habe, soll ich mal erzählen, wie die allerersten Anfänge der Praxis waren an der Stelle?

00:37:57: Ann-Kathrin Also mein Mann hat ja Vollzeit gearbeitet.

00:38:02: Ann-Kathrin Und ich war halt Vollzeit als Mama im Einsatz und habe dann nebenher versucht, die Selbstständigkeit aufzubauen.

00:38:09: Sonja Hegel Ja, okay.

00:38:09: Sonja Hegel Ja.

00:38:09: Sonja Hegel Ja.

00:38:09: Sonja Hegel Ja.

00:38:13: Ann-Kathrin Und als ich damit begonnen habe, war das erst mal, mein Mann hat ja die Brötchen verdient.

00:38:18: Ann-Kathrin Und da sind wir ja auch manchmal noch sehr in einem patriarchalischen System, wo so eine Selbstständigkeit mit ein paar Stunden vielleicht...

00:38:31: Ann-Kathrin ja, es kommt aufs Umfeld an, aber ich habe das schon so erlebt, dass ich dann manchmal so ein bisschen belächelt worden bin, ja, mach du mal, mach du mal da deine Stunden, dein Hobby, aber ich sollte halt meinem Mann immer den Rücken frei halten, denn der hat ja so das richtige, die richtige Arbeit gehabt, das richtige Geld verdient, der hat ja einen Lebensunterhalt für uns letztlich finanziert.

00:38:48: Sonja Hegel Mhm.

00:38:48: Sonja Hegel Mhm.

00:38:48: Sonja Hegel Mhm.

00:38:52: Ann-Kathrin Das war ganz schön schwierig und das hat letztlich bedeutet, also wir sind bedürfnisorientiert und bindungsorientiert in unserer Elternschaft, das heißt,

00:39:00: Ann-Kathrin dass die Bedürfnisse unseres Kindes erstmal super, super weit hoch priorisiert sind.

00:39:04: Ann-Kathrin Und gerade weil die da auch ja noch sehr jung war, war das eigentlich Platz 1.

00:39:08: Ann-Kathrin Also Bedürfnisaufschub ist was, das kann man als Erwachsener eher leisten, als ein Säugling sowieso gar nicht.

00:39:17: Ann-Kathrin Und es war dann einfach so, dass sich erstmal alles ums Kind gedreht hat im Alltag, Tag und Nacht.

00:39:24: Ann-Kathrin Und ich dann eigentlich nur die Zeitfenster zum Arbeiten hatte, in der sie geschlafen hat.

00:39:29: Sonja Hegel Okay.

00:39:30: Sonja Hegel Oh, wow.

00:39:30: Sonja Hegel Yeah.

00:39:30: Ann-Kathrin Und das hat automatisch bedeutet, das ist jetzt sehr persönlich, aber wir haben zum Beispiel auch ein Familienbett und ich habe halt gestillt.

00:39:39: Ann-Kathrin Und das bedeutete, unser Kind hat gerade, als er so ganz jung war, so Säugling, die hat nur mit Körperkontakt geschlafen.

00:39:46: Ann-Kathrin Das heißt, wenn sie schlafen sollte, durfte ich mit ins Bett gehen, aber ich durfte nicht mehr aufstehen.

00:39:52: Ann-Kathrin Sonst war es Kind wach.

00:39:54: Ann-Kathrin Also habe ich im Bett gelegen, mit Taschenlampe ausgestattet und einem kleinen Notizbuch.

00:40:00: Ann-Kathrin habe auf dem Kopfhörer-Podcast zum Businessaufbau gehört, habe immer Fortbildungen auf dem Handy angeguckt, weil man sich ja eh immer fortbilden muss, habe in mein Buch reingeschrieben, wie ich die Praxis strukturiere, habe dann, das war eine Riesenherausforderung, weil ich durfte mich nicht so viel bewegen, sonst war das Kind ja auch wieder wach, habe dann versucht, meine Websites zu bauen.

00:40:19: Sonja Hegel Wow.

00:40:19: Sonja Hegel Jemand anders wach war?

00:40:22: Ann-Kathrin Ich habe in der Zeit nachts gearbeitet, fast jede Nacht bis drei Uhr früh.

00:40:27: Ann-Kathrin War auch schon mal bis 5 Uhr und morgens dann ganz normal aufgestanden Mama-Alltag gehabt.

00:40:34: Ann-Kathrin Hab das monatelang gemacht mit 3 bis 5 Stunden Schlaf.

00:40:37: Ann-Kathrin Und dieser Schlaf war auch nicht durchgängig, denn ich habe ja auch gestillt.

00:40:41: Ann-Kathrin Das heißt, es konnte auch sein, dass wenn ich jetzt gerade versucht habe, dann zu schlafen um 3, dass dann die nächste Mahlzeit anstand.

00:40:51: Ann-Kathrin Da muss man sagen, ist das Familienbett allerdings eher entlastend, weil das dann einfach alles leichter ist.

00:40:58: Ann-Kathrin Aber ja, also das war schon eine Zeit von sehr viel Schlafmangel letztlich.

00:41:03: Sonja Hegel Ja.

00:41:04: Ann-Kathrin Ich habe in der Zeit drei Webseiten gebaut, habe meine Instagram-Kanäle gemacht, also drei Webseiten deswegen.

00:41:10: Ann-Kathrin Erste Webseite hat nicht funktioniert, Webseite Anbieter gewechselt.

00:41:14: Ann-Kathrin Zweite Webseite war ja auf das Handicap-Thema noch ausgelegt.

00:41:17: Ann-Kathrin Die dritte Webseite war dann praktisch das Auto-Thema.

00:41:21: Ann-Kathrin Habe dann entsprechend Instagram- und Facebook-Accounts aufgebaut.

00:41:25: Ann-Kathrin Und einfach mit die komplette Struktur erstellt und erarbeitet.

00:41:30: Ann-Kathrin Und zu der Zeit war auch keine finanzielle Möglichkeit, dass ich irgendwelche Coachings mache.

00:41:38: Ann-Kathrin Das heißt, ich habe mir mit Podcasts und Hörbüchern das ganze Wissen erstmal aneignen müssen, wie man das macht.

00:41:45: Sonja Hegel Ja.

00:41:45: Ann-Kathrin Und das sind auch super viele Themenfelder gewesen.

00:41:50: Ann-Kathrin Also das sind rechtliche Themenfelder dabei, da sind...

00:41:54: Ann-Kathrin Marketing-Themenfelder dabei ist alles irgendwie gewesen.

00:41:58: Ann-Kathrin Das waren so meine Nächte.

00:42:00: Ann-Kathrin Und dann hatte ich irgendwann die ersten Patienten betreut, tagsüber wohlgemerkt, und habe aber zu der Zeit auch schon ein No-Go etabliert in der Praxis, nämlich mein Kind darf zum Beispiel zum Stillen oder zum Trösten in die Termine rein.

00:42:19: Sonja Hegel Ja.

00:42:19: Sonja Hegel Mhm.

00:42:20: Ann-Kathrin Das war ein Aufschrei, den das in meinem Umfeld gegeben hat.

00:42:24: Ann-Kathrin weil ich damit alle Glaubenssätze, die so alt hergebracht sind, erstmal über den Haufen geworfen habe, weil es gibt ja immer eine sehr strikte Trennung zwischen Berufsleben und Privatleben und der Beruf geht ja immer vor und das sind so ganz viele Aspekte, die ich da einmal durch meine eigene Haltung erstmal

00:42:45: Ann-Kathrin über Bord geworfen habe, weil ich halt gesagt habe, nee, ich bin bedürfnisorientiert unterwegs, das gilt für Mensch und für Tier und ich mache bedürfnisorientiertes Hundetraining in der Verhaltenstherapie, aber ich bin als ganzer Mensch tätig und ich bin auch Mama und auch da bedürfnisorientiert und für mich geht das nicht zu trennen, also das ist halt eine Grundhaltung dem Leben gegenüber und ich kann nicht sagen, ich mache bedürfnisorientierte Verhaltenstherapie für den Hund, aber mein eigenes Kind lasse ich weinen und

00:43:16: Ann-Kathrin oder hungrig sein oder keine Ahnung was.........................

00:43:20: Sonja Hegel Also warte mal, ich kriege gerade total Gänsehaut.

00:43:22: Sonja Hegel Ich habe Ihnen das erzählt.

00:43:24: Sonja Hegel Also erstmal können wir mal ganz kurz innehalten und mal kurz...

00:43:29: Sonja Hegel Alter, wie hast du das gewuppt alles?

00:43:32: Sonja Hegel Also ich finde es mega krass und super beeindruckend, was du da abgerockt hast.

00:43:37: Sonja Hegel Ich kann mir nur grob vorstellen, wie das überhaupt schon ist.

00:43:39: Sonja Hegel Ich glaube ja, dass ein Säugling zu Hause haben ist ein Fulltime-Job.

00:43:43: Sonja Hegel Das ist ja schon krass.

00:43:46: Sonja Hegel Parallel zu gucken, wie kann ich trotzdem dieses Business aufbauen, das anzupassen an die Möglichkeiten, nämlich am Ende des Tages, ja, dann gehe ich halt mit ins Bett, mache es auf dem Handy, mache es auf dem Zettel und baue meine Webseite, während ich dann neben meiner Tochter liege.

00:44:00: Sonja Hegel Also abgefahren, ja.

00:44:02: Sonja Hegel Also ich...

00:44:04: Sonja Hegel Wir sagen immer, wir müssen mehr wertschätzen, was wir eigentlich alles leisten und ich möchte mal ganz kurz meinen imaginären Hut vor dir ziehen, weil ich das mega krass finde, was du da alles parallel gewuppt hast.

00:44:14: Sonja Hegel Wie gesagt, ich habe total Gänsehaut, wo du das gerade erzählt hast und ich freue mich total.

00:44:18: Sonja Hegel dass du da bist, wo du heute bist und dass wir heute darüber sprechen, weil ich glaube, dass du gerade ganz viele Sachen angesprochen hast und ganz viele Sorgen und Gedanken, die viele unserer Kolleginnen im Kopf haben, wenn es darum geht, ich würde gerne mein Thema zum Beruf machen, ich würde aber auch gerne eine Familie haben.

00:44:34: Sonja Hegel Viele bleiben ja dann doch in der Anstellung, weil sie denken, das ist der einzige Weg, der irgendwie Sicherheit gibt und sind in diesem Hamsterrad vielleicht auch gefangen, was du auch schon angesprochen hast.

00:44:43: Sonja Hegel Aber du hast halt gezeigt, mit Einsatz, ey, und mit richtig viel Einsatz, aber es ist trotzdem irgendwie möglich, da den eigenen Weg zu finden.

00:44:50: Sonja Hegel Ja, und das finde ich richtig krass.

00:44:55: Ann-Kathrin Ja, also ich bin da auch echt dankbar für, dass das funktioniert hat, weil es ist ja in dem Moment, wo man das anfängt, hat man ja keine Garantie.

00:44:57: Sonja Hegel Ja.

00:44:57: Sonja Hegel Ja.

00:45:05: Sonja Hegel Nee, ist super mutig auch noch.

00:45:05: Ann-Kathrin Und es gibt so einen Spruch, ich weiß gar nicht mehr, wo ich den gehört habe, aber den sage ich auch ganz häufig für die Teams, die bei uns in der Verhaltenstherapie sind.

00:45:18: Ann-Kathrin Die meisten scheitern gar nicht wirklich, die geben nur zu früh auf.

00:45:23: Sonja Hegel Ja.

00:45:23: Ann-Kathrin Und wenn ich mal gucke, wie viel mal ich in meiner Selbstständigkeit gescheitert bin, und zwar auch in dieser hier, weil ich so häufig hätte am liebsten das Handtuch geworfen oder wo ich überhaupt nicht wusste, wie ich das lösen kann.

00:45:23: Sonja Hegel Ja.

00:45:38: Ann-Kathrin Also ich meine, du musst dir mal vorstellen, da ist dieser ganze technische Hintergrund.

00:45:42: Ann-Kathrin Ich konnte ja keinen bezahlen, der meine Website baut.

00:45:44: Ann-Kathrin Das heißt, ich saß da mit Baukastensystem und musste mich damit beschäftigen, was ein Cookie ist.

00:45:50: Ann-Kathrin ein Cookie ist kein Plätzchen, sondern es ist halt irgendwas, was immer angezeigt wird und was kein Mensch oder wo wenige wirklich wissen, was das bedeutet.

00:45:59: Sonja Hegel Ja.

00:45:59: Sonja Hegel Ja.

00:45:59: Sonja Hegel Ja.

00:46:00: Ann-Kathrin Es gibt Schriften, wenn man die auf die Website packt, dann sammeln diese Schriften Daten von denen, die die Website besuchen.

00:46:08: Ann-Kathrin Das darf man aber nicht einfach so.

00:46:10: Ann-Kathrin Da gibt es ja gewisse Vorschriften für.

00:46:13: Ann-Kathrin Das muss man alles berücksichtigen und man muss sehr viel machen, von dem man

00:46:18: Ann-Kathrin wo man sich richtig reinarbeiten muss.

00:46:19: Ann-Kathrin Und das waren so Punkte, wenn man sich da nicht überfordert fühlt, da weiß ich auch nicht.

00:46:27: Sonja Hegel Und das sind jetzt diese Themen.

00:46:29: Sonja Hegel Spoiler für alle, die sich da nicht so tief einarbeiten wollen.

00:46:32: Sonja Hegel Bei Liska Wett machen wir ja das auch.

00:46:34: Sonja Hegel Aber das nochmal als Nebensatz.

00:46:35: Sonja Hegel Weil, wie du sagst, ich habe das ja selber auch mich da reingearbeitet.

00:46:38: Sonja Hegel Ich habe es nicht selber umsetzen müssen.

00:46:40: Sonja Hegel Aber ich wollte natürlich auch wissen, wovon ich spreche.

00:46:42: Sonja Hegel Wie du sagst, das sind super viele kleine Details.

00:46:45: Sonja Hegel Und gerade, wenn man sagt, hey, ich mache es alles selber.

00:46:47: Sonja Hegel Und bin vielleicht auch vom Budget her ein bisschen, ja, ich sage mal, nicht so groß aufgestellt.

00:46:52: Sonja Hegel Habe so ein überschaubares Budget und möchte gut haushalten auch damit.

00:46:55: Sonja Hegel macht man halt super viel selber.

00:46:57: Sonja Hegel Und das ist eine von diesen vielen Herausforderungen, glaube ich, die diese Selbstständigkeit mit sich bringt.

00:47:04: Sonja Hegel Wie gesagt, nochmal parallel mit dem Baby zu Hause, mit dem Säugling zu Hause.

00:47:11: Sonja Hegel Also habe ich da echt krassen Respekt vor.

00:47:13: Sonja Hegel Und ich habe noch eine Frage, weil du das gerade auch wieder so kurz erzählt hast.

00:47:17: Sonja Hegel Dieses, gegen alle Glaubenssätze hast du dein Baby mit in diese Sprechstunden genommen?

00:47:23: Sonja Hegel Dein Umfeld hat gesagt, wow, was ist hier los?

00:47:26: Sonja Hegel Du brichst viel auf.

00:47:27: Sonja Hegel Was haben denn deine Kundinnen und Kunden dazu gesagt?

00:47:30: Ann-Kathrin Also für die meisten war das in Ordnung, denn das ist ganz interessant, die Menschen, die zu uns kommen in die Verhaltenstherapie, die haben ganz häufig selber ein bedürfnisorientiertes Mindset.

00:47:31: Sonja Hegel Mhm.

00:47:44: Ann-Kathrin Und das betrifft, wie ich es eben auch über mich selber gesagt habe, ja immer den ganzen Menschen.

00:47:49: Ann-Kathrin Also gerade bei denen...

00:47:51: Ann-Kathrin Personengruppen, die sich in der Verhaltenstherapie an uns gewendet haben, gab es überwiegend Menschen, die einfach für, ja, die diese bedürfnisorientierte Haltung sowohl den Menschen wie auch dem Tier gegenüber hatten, für die war das in Ordnung.

00:48:07: Ann-Kathrin Es gab tatsächlich

00:48:09: Ann-Kathrin auch so einzelne Kunden, die das auch gestört hat.

00:48:12: Sonja Hegel Mhm.

00:48:12: Sonja Hegel Mhm.

00:48:14: Ann-Kathrin Und da war ich auch gerade am Anfang wahnsinnig verunsichert von.

00:48:20: Ann-Kathrin Das hat dann halt nicht gepasst.

00:48:21: Ann-Kathrin Also da habe ich dann auch wirklich gesagt, okay, also, das ist so ein, der Spruch, der klingt so hart irgendwie, aber manchmal gibt er auch Halt.

00:48:32: Ann-Kathrin Es gibt mein Business, meine Regeln.

00:48:34: Ann-Kathrin Also da habe ich dann tatsächlich dann auch,

00:48:38: Ann-Kathrin Also ich war sehr am strugglen, merkst du ja jetzt auch, wie ich antworte, ich weiß gerade gar nicht richtig, wie ich Worte finden soll.

00:48:43: Ann-Kathrin Also das war richtig hart, weil ich tatsächlich auch meine Selbstständigkeit richtig in Gefahr gesehen habe.

00:48:45: Sonja Hegel Ja.

00:48:45: Sonja Hegel Mhm.

00:48:50: Ann-Kathrin Das waren zum Glück aber nur einzelne Personen, also mir fallen jetzt zwei Personen ein dazu.

00:48:55: Ann-Kathrin Genau.

00:48:55: Sonja Hegel Mhm.

00:48:57: Sonja Hegel Also auch um das zu relativieren mal, das sind ja meistens diese Erlebnisse, die einem so voll im Blick, im Kopf bleiben.

00:48:59: Ann-Kathrin Genau.

00:49:04: Sonja Hegel Aber eigentlich hat der Großteil deiner Kunden gesagt, ey, ja klar, das gehört halt dazu.

00:49:08: Sonja Hegel Und passt genau für unser Lebensbild auch.

00:49:08: Ann-Kathrin Genau, genau, genau.

00:49:10: Ann-Kathrin Also genau, für die meisten war das völlig in Ordnung und ich muss sagen, ich habe, also wir betreuen ja viele Patienten, also ich kann nicht sagen, also es sind mehrere hundert Teams, die wir schon in Betreuung hatten und ja, ich bin in Zahlen da zwischen 200 und 300 seit Jahresanfang zum Beispiel sind bei uns in Betreuung.

00:49:11: Sonja Hegel Mhm.

00:49:18: Sonja Hegel Wir haben jetzt Mitte des Jahres, Juni.

00:49:36: Ann-Kathrin Ja, Mitte des Jahres, genau.

00:49:38: Ann-Kathrin Das heißt, wenn da jetzt zwei Personen sagen, es ist nicht meins, sind das tatsächlich zum Glück auch nicht viele.

00:49:48: Ann-Kathrin Nichtsdestotrotz damals, ich spreche ja jetzt von heute, was für Zahlen wir heute haben, am Anfang war das nicht so.

00:49:55: Ann-Kathrin Also am Anfang, da waren das, frag mich keine Jahreszahlen bitte, vor drei Jahren ungefähr.

00:49:56: Sonja Hegel Wann hast du gestartet?

00:50:01: Ann-Kathrin Ja.

00:50:01: Sonja Hegel Okay, ja, okay.

00:50:02: Sonja Hegel Ja, passt doch.

00:50:03: Ann-Kathrin Business macht, also da tatsächlich bin ich, ja, nein, also da bin ich tatsächlich, also ich weiß gar nicht, ob das so nachvollziehbar ist, aber ich habe so viele Aufgaben, die ich bewältige, dass ich nicht mehr so ein gutes Zeitgefühl habe und mir geht es manchmal um, also ich

00:50:07: Sonja Hegel Geht mir übrigens genauso, sorry.

00:50:09: Sonja Hegel Mhm.

00:50:24: Ann-Kathrin Vom Gefühl her ist es garantiert 14 Uhr, maximal 14.30 Uhr.

00:50:28: Ann-Kathrin Und tatsächlich ist es schon 18 Uhr durch.

00:50:31: Sonja Hegel Ja.

00:50:31: Ann-Kathrin Und so fühle ich mich jeden Tag etwa.

00:50:34: Ann-Kathrin Und mein Zeitgefühl ist wahnsinnig schlecht geworden.

00:50:42: Ann-Kathrin Ich glaube, das liegt daran, dass ich sehr, sehr viel arbeite aktuell.

00:50:45: Ann-Kathrin Das war ja das, was ich meinte.

00:50:47: Ann-Kathrin Wenn man aus dem Hamsterrad rausfüllen, muss man da einmal komplett durch.

00:50:52: Ann-Kathrin Und das Wichtige ist, man muss halt die Kraft aufbringen, um Strukturen zu schaffen.

00:50:56: Ann-Kathrin Also immer dann, wenn man merkt, das geht hier nicht, also immer dann, wenn man merkt, man ist in einer Sackgasse, muss man ja gucken, was kann ich verändern.

00:51:05: Ann-Kathrin Und das ist manchmal einfach nötig, dass man neue Strukturen schafft.

00:51:09: Ann-Kathrin Und das ist unheimlich zeitintensiv.

00:51:13: Sonja Hegel Mhm.

00:51:13: Ann-Kathrin Und damit habe ich mich auch sehr viele Nächte um die Ohren geschlagen, also erst gestern wieder, weil ich ja auch gerade, also wir versuchen immer was zu verändern, immer weiter, ja, immer weiter uns auch zu verbessern, also strukturell, wie die Pilotprojekte und so weiter.

00:51:33: Ann-Kathrin Und ja, das habe ich selber meinen eigenen Faden verloren.

00:51:38: Ann-Kathrin Ja.

00:51:40: Sonja Hegel Ja, da kann ich da einmal einhaken, weil ich frage ja immer ganz gerne nach Herausforderungen, die sich in diesen Werdegängen und in diesen beruflichen Alltagen so herausstellen.

00:51:43: Ann-Kathrin Ja.

00:51:51: Sonja Hegel Und du hast gerade schon so ein paar Sachen genannt, ja, dieses

00:51:54: Sonja Hegel Was ich total spannend fand, einmal das Thema mit diesem Durchhalten, das hast du eben schon mal erwähnt.

00:51:58: Sonja Hegel Wir haben da auch mal eine Folge zu gemacht, dass diese Selbstständigkeit so ein Durchhaltevermögen braucht.

00:52:05: Sonja Hegel Und es gibt so Phasen, und das hast du auch gesagt, in denen läuft man vielleicht mal in eine Sackgasse oder merkt, hey, irgendwie funktioniert es hier gerade nicht.

00:52:09: Sonja Hegel Irgendwas hakt, irgendwas lässt mich gerade stocken und ich merke, das läuft nicht, es float nicht.

00:52:15: Sonja Hegel Da ist irgendwie was offen.

00:52:17: Sonja Hegel Und ich finde es total spannend, dass du sagst, hey, dann ist der Punkt zu sagen, was kann ich verändern, wie kann ich das verbessern?

00:52:23: Sonja Hegel Und das finde ich einen total spannenden Punkt, weil ich glaube auch, dass unseren ZuhörerInnen vielleicht nochmal so ein bisschen was mit auf den Weg geben kann als Impuls, also da keine Angst zu haben.

00:52:33: Sonja Hegel Es gibt Phasen, in denen man auch noch stockt, aber man kommt weiter und solange man, glaube ich, dran bleibt.

00:52:39: Sonja Hegel finden wir da Lösungen.

00:52:40: Sonja Hegel Also mir geht das genauso bei mir in meiner Tätigkeit.

00:52:42: Sonja Hegel Kathi geht es in ihrer Tätigkeit genauso.

00:52:44: Sonja Hegel Du erzählst es jetzt.

00:52:45: Sonja Hegel Und ich habe auch neulich, als wir die Folge gemacht haben, Feedback bekommen von einer Zuhörerin, die sagte, es ist so cool, dass ihr das mal offen ansprecht.

00:52:52: Sonja Hegel Und deswegen ist das, dass du das auch erzählst, total wertvoll, glaube ich.

00:52:56: Sonja Hegel Weil

00:52:57: Sonja Hegel Da wird so wenig drüber gesprochen, wie schwierig das manchmal ist und wie oft man doch denkt, ich habe auch eine neue Idee, vielleicht mache ich einfach was anderes.

00:53:05: Sonja Hegel Und das erlebe ich in meinem Umfeld ganz viel, immer mal wieder, dass Leute sagen, ja, läuft irgendwie nicht so, weil sie an einer Stelle hängen und dann aber eben nicht sich überlegen, wie kann ich das jetzt optimieren, verbessern, vereinfachen, den Struktur schaffen und wo hakt es da wirklich, sondern dann lieber was Neues angehen und dann immer wieder hängen bleiben.

00:53:22: Sonja Hegel Und hier sich zu trauen mit der Idee, die ja auch bei dir dahinter steckt,

00:53:26: Sonja Hegel darüber hinaus zu gehen und vielleicht auch mal eine Zeit lang, das finde ich jetzt auch total spannend, nochmal richtig, ja, nochmal ein bisschen mehr Kraft aufzuwenden, um dann mit der Perspektive daraus zu gehen, dass es insgesamt etwas einfacher wird, vielleicht entsprechend größer wird, sich noch besser trägt vielleicht, ja.

00:53:42: Sonja Hegel Also finde ich ganz, ganz spannende Impulse und Herausforderungen und auch Lösungsansätze, die du uns schon mitgebracht hast heute.

00:53:50: Sonja Hegel Und ich würde gerne mit dir so ein bisschen Richtung Ende langsam gehen, weil ich tatsächlich einmal auf die Zeit gucke.

00:53:56: Sonja Hegel Ich versuche das aber nicht zu machen, aber es war schon so spannend und ich hoffe und ich glaube, dass wir bis hierhin auch ganz viele noch bei uns behalten haben.

00:54:02: Sonja Hegel Für die, die jetzt aber noch mehr erfahren wollen über dich und über deine Tätigkeit und Arbeit, vielleicht kannst du uns mal kurz sagen, wie kann man dich gut finden?

00:54:10: Sonja Hegel Hast du Webkontakte, LinkedIn, Social Media, was auch immer.

00:54:13: Sonja Hegel Vielleicht einmal uns sagen, wo man dich so anschreiben, kontaktieren kann und wo man dich vielleicht auch noch hören kann, weil du bist ja nicht nur bei uns zu Gast heute, sondern hast ja auch einen eigenen Podcast.

00:54:22: Ann-Kathrin Genau.

00:54:25: Ann-Kathrin Genau, also Autofahren mit Hund, das ist sozusagen unser Projekt oder das, wofür wir jeden Tag arbeiten.

00:54:34: Ann-Kathrin Und genau so findet man uns auch, also autofahrenmithund.de oder also auf unserer Website www.autofahrenmithund.de immer mit einem Minus dazwischen.

00:54:38: Sonja Hegel Mhm.

00:54:39: Sonja Hegel Mhm.

00:54:44: Ann-Kathrin Genauso heißt auch unser Podcast.

00:54:47: Sonja Hegel Ja, cool.

00:54:47: Ann-Kathrin Wir sind bei Instagram und bei Facebook und bei TikTok.

00:54:47: Sonja Hegel Überall.

00:54:47: Sonja Hegel Also Multichannel.

00:54:52: Ann-Kathrin Und bei YouTube.

00:54:57: Ann-Kathrin Ja, wobei tatsächlich am aktivsten, also ich arbeite immer noch so ein bisschen daran, dass die anderen Kanäle etwas besser bespielt werden.

00:55:06: Ann-Kathrin Am aktivsten sind wir über den Podcast und bei Instagram.

00:55:10: Ann-Kathrin Also die Website ist sicherlich erstmal so die Anlaufstelle, wo man auch Informationen findet, das Kontaktformular.

00:55:16: Ann-Kathrin Bei Instagram arbeite ich immer noch daran, dass ich noch zwischendurch schaffe, Storys zu machen.

00:55:23: Ann-Kathrin und der Podcast, der geht aktuell einmal die Woche mit einer neuen Folge raus, und den findet man nicht bei allen Anbietern aktuell, das ist auch so ein Ding, wo ich noch dran arbeite, was einfach relativ weit hinten auf meiner To-Do steht, wir sind im Moment nur bei drei Podcast-Anbietern gelistet, also aktuell bei Spotify, bei Deezer und bei Podcast.de.

00:55:41: Sonja Hegel Das heißt, wo hört man dich?

00:55:48: Sonja Hegel Ja, ist doch schon mal cool.

00:55:48: Ann-Kathrin und genau, Autofahren mit Hund, also mittlerweile, wir haben eine gute Hörerschaft von den Zahlen, ich weiß gar nicht, ob man das, darf ich Zahlen sagen, ich, ja, du, ich, also kenne mich mit den Zahlen noch nicht aus, auch so ein To-Do, was nicht so weit vorne steht auf meiner Liste, aber der Podcast, den gibt es jetzt knapp über ein halbes Jahr und wir haben über 8000 Anhörer bisher gehabt oder

00:56:00: Sonja Hegel Du darfst alles erzählen, was du möchtest.

00:56:17: Sonja Hegel Richtig cool.

00:56:18: Sonja Hegel Toll.

00:56:19: Ann-Kathrin Folgen gehört wurden.

00:56:22: Ann-Kathrin Dafür, dass es eine Nische ist, glaube ich, sind das gar nicht so schlechte Zahlen.

00:56:25: Ann-Kathrin Ja.

00:56:25: Sonja Hegel Ja, und es zeigt dieses Nischenthema.

00:56:28: Sonja Hegel Ich glaube, da ist noch so viel Musik drin und es gibt so viele tolle, ja, so viele Expertisen auch in der Tiermedizin, die so ihren eigenen kleinen Bereich finden können.

00:56:38: Sonja Hegel Und ich finde, dein Beispiel zeigt, was da möglich ist.

00:56:42: Sonja Hegel Ja, und dass das auch Leute wirklich interessiert und dass da Bedarf ist.

00:56:47: Sonja Hegel Aber wir hören halt auch, das hast du ja gerade auch so im Nebensatz wieder gesagt,

00:56:50: Sonja Hegel Da ist auch ganz schön viel Arbeit reinzustecken.

00:56:52: Sonja Hegel Die Vermarktung, Social-Media-Kanäle, wer hat mehr Fokus, wer hat weniger, was steht auf der To-Do-Liste oben und unten.

00:56:57: Ann-Kathrin Ja, genau.

00:56:58: Sonja Hegel Das sind so alles Herausforderungen.

00:56:59: Ann-Kathrin Also dadurch, dass wir ja überregional arbeiten, weil wenn man eine Nische macht, kann man fast, also ich glaube, es ist manchmal schwer, in einer Nische regional zu arbeiten, gerade wenn man so in ländlichen Gebieten ansässig ist.

00:57:00: Sonja Hegel Ja.

00:57:13: Ann-Kathrin Insofern sind wir auf Sichtbarkeit auch angewiesen, weil sonst weiß keiner, ach, da gibt es Spezialisten für dieses Thema.

00:57:19: Sonja Hegel Ja.

00:57:21: Ann-Kathrin Der andere Punkt, den ich nochmal wirklich auch betonen möchte, ist, weil ich das selber so stark erlebe, eine Nische zu besetzen hat sicherlich erstmal für die eigene, also es hat sicherlich erstmal Vorteile dafür, dass funktioniert, was man tut, weil man eben, weil sich halt ein potenzieller Kunde angesprochen fühlt, ach, da ist jemand, der für dieses Thema zuständig ist, aber

00:57:47: Ann-Kathrin Darüber steht tatsächlich nochmal der inhaltliche Teil.

00:57:50: Ann-Kathrin In dem Moment, wo man eine Nische macht, wird man richtig gut in diesem Thema.

00:57:50: Sonja Hegel Mhm.

00:57:56: Ann-Kathrin Und das darf man echt nicht unterschätzen.

00:57:57: Ann-Kathrin Also ich meine, ich hatte ja vorhin erzählt, dieser Hund, der da verunfallt ist, die erste Verhaltenstherapie, die ich gemacht habe, die hat funktioniert für diesen Hund.

00:58:07: Ann-Kathrin Aber...

00:58:08: Ann-Kathrin Ich habe mittlerweile festgestellt, dass Autofahren als verhaltenstherapeutisches Thema sehr anspruchsvoll ist, mit super vielen Facetten.

00:58:17: Ann-Kathrin Das ist im Prinzip so ein Mini-Kosmos in diesem Thema.

00:58:21: Ann-Kathrin Das wird super oft unterschätzt und wir decken eine breite Spanne mittlerweile an Autoproblemen ab.

00:58:28: Sonja Hegel Ja.

00:58:30: Ann-Kathrin Das können wir deshalb, weil wir uns darauf spezialisiert haben.

00:58:36: Ann-Kathrin dieser Mehrwert, der durch die Erfahrung und durch wirklich diesen starken Fokus auf dieses Thema entsteht, der ist unfassbar viel wert für die Arbeit mit dem Hundemensch-Teams.

00:58:49: Ann-Kathrin Und das steht eigentlich tatsächlich nochmal über, also ich weiß, dass die Positionierung Marketing-Testin eine wichtige Sache sein kann,

00:59:01: Ann-Kathrin Aber der inhaltliche Mehrwert, den finde ich wirklich noch mal wesentlich stärker.

00:59:10: Ann-Kathrin Also einfach, dass man Ahnung hat, also richtig, richtig, richtig in der Tiefe vieles in Vergleichen gesehen hat.

00:59:18: Ann-Kathrin Also uns gibt das ganz, ganz viel.

00:59:21: Sonja Hegel Ja, richtig cool.

00:59:22: Sonja Hegel Und ist, um jetzt nochmal die Marketingseite reinzubringen, natürlich Teil der Positionierung am Ende des Tages.

00:59:27: Sonja Hegel Also da greift es ineinander.

00:59:30: Sonja Hegel Also deswegen ist es...

00:59:34: Sonja Hegel Super spannend.

00:59:35: Sonja Hegel Meine Liebe, wir müssen zum Ende kommen.

00:59:36: Sonja Hegel Ich habe noch eine abschließende Frage, die stelle ich allen meinen Gesprächspartnerinnen und damit gehen wir dann gleich auch aus der Folge heraus.

00:59:45: Sonja Hegel Und zwar geht es um unsere Zukunftsfrage.

00:59:48: Sonja Hegel Und zwar, welche Veränderungen oder Trends in der Tiermedizin siehst du als besonders vielversprechend an, um die Branche zukunftsfähig zu gestalten?

00:59:57: Sonja Hegel Und vielleicht auch, wie bereist du dich darauf vor oder welche Rolle spielt das auch für dich in deiner Tätigkeit?

01:00:02: Ann-Kathrin Also ich glaube, dass wir in der Tiermedizin sehr stark so im 1 zu 1 erstmal unterwegs sind, weil da einfach erstmal der Bedarf ist.

01:00:13: Ann-Kathrin Es gibt aber einen Bereich, der manchmal trotzdem zu kurz kommt und das ist so die Kommunikation mit dem Besitzer und dem Besitzer gut mitzunehmen.

01:00:22: Sonja Hegel Mhm.

01:00:23: Ann-Kathrin Gerade in der kurativen Praxis, da habe ich es ja erlebt, man hat wahnsinnig Zeitdruck.

01:00:28: Ann-Kathrin Wir sind in der Verhaltenstherapie da insofern ein bisschen im Luxus, dass wir von vornherein etwas mehr Zeit einplanen für die einzelnen Termine, weil die Verhaltenstherapie einfach ganz viel über die Kommunikation, über das Erklären, über das Analysieren, das Gemeinsame mit dem Besitzer stattfindet.

01:00:47: Ann-Kathrin Das schafft aber gleichzeitig auch eine größere Compliance.

01:00:53: Sonja Hegel Mhm.

01:00:53: Ann-Kathrin Also die Besitzer verstehen, warum sie was tun, weil sie in die Prozesse mit reingenommen werden.

01:01:00: Ann-Kathrin In der kurativen Praxis hat man typischerweise die Situation, der Besitzer ist mega aufgeregt und selbst wenn man sich als Tierarzt oder auch als Tierarzthelfer super bemüht, den Besitzer mitzunehmen und das alles zu erklären, ist ja immer noch dieser Aufregungsgrad und

01:01:17: Ann-Kathrin Ich glaube tatsächlich, dass Digitalisierung oder dass einfach Prozesse, die automatisiert werden, sowas wie Handouts, Erklärvideos, irgendwelche Arten von, man nimmt es aus der 1 zu 1 Zeit raus, hat es sozusagen als Mitgift für den Besitzer zu diesem Thema gegeben.

01:01:40: Sonja Hegel Mhm.

01:01:43: Ann-Kathrin Und der kann es sich aber in einer besseren Situation nochmal angucken und kann diesen Prozess besser verstehen, indem man ihn vielleicht versucht hat, in der Praxis zu integrieren, aber es aufgrund von Aufregung und Zeitmangel vielleicht gar nicht optimal gelungen ist.

01:01:56: Ann-Kathrin Ich glaube, das wäre eine große Chance.

01:01:58: Ann-Kathrin Weil ich denke, viele Besitzer, gerade in unserer sehr aufgeklärten Zeit, in der man überall an Informationen kommt, ob gut, ob schlecht, also von der Informationsqualität, die Besitzer wollen das ja verstehen.

01:02:11: Ann-Kathrin Die wollen ganz häufig verstehen.

01:02:15: Ann-Kathrin verstehen, warum sie was tun sollen.

01:02:16: Sonja Hegel Ja.

01:02:17: Ann-Kathrin Sie sind ja letztlich die, die erstens in der Umsetzung mit integriert sind.

01:02:22: Ann-Kathrin Sie müssen irgendwie Therapien durchhalten, irgendwelche Medikamente geben oder irgendwas und sie müssen auch letztlich es bezahlen.

01:02:31: Ann-Kathrin Und für beides ist es super wichtig, dass die Besitzer dahinter stehen können und sich gleichzeitig aber nicht von den ganzen vielen Informationen, die auf sie einströmen, durch Internet und

01:02:42: Ann-Kathrin Jeder weiß alles besser in irgendeinem Forum oder auf, weiß ich nicht, auf dem Spaziergang hat man wem getroffen, der was weiß.

01:02:47: Sonja Hegel Ja.

01:02:50: Ann-Kathrin Sie sollten davon nicht so stark verunsichert werden können, aber werden sie ja de facto.

01:02:56: Ann-Kathrin Und ich glaube, da könnte man gut mitgegenarbeiten, wenn man von der Fachseite her, also wenn jeder, zum Beispiel der Tierarzt, einfach so kleine,

01:03:07: Ann-Kathrin Handouts oder so kleine Mini-Videos oder so dem Besitzer dazu nochmal mitgeben könnte, dass der sich einfach nochmal mit dem Thema auch beschäftigt.

01:03:17: Ann-Kathrin Das sehe ich als total große Chance an, weil es einmal ein Gegengewicht gegen diese ganzen Falschinformationen schaffen könnte, die ja sowieso überall zu finden sind.

01:03:30: Ann-Kathrin Und weil es einfach auch dem Besitzer wieder Vertrauen schenkt und den auch einfach nochmal besser abholt.

01:03:36: Ann-Kathrin Und weil es einen Mehrwert schafft, ohne dass es 1 zu 1 Zeit kostet.

01:03:42: Ann-Kathrin Das heißt, wenn man da einmal Material erstellt hat, Videos, Handouts und Co., dann hat man das ja.

01:03:48: Ann-Kathrin Und dann kann man das natürlich irgendwann mal wieder überarbeiten, aber das könnte man wahnsinnig gut nutzen und es hätte für die einzelne Praxis auch noch so einen Mehrwert.

01:03:58: Sonja Hegel Ja.

01:03:58: Ann-Kathrin Also so.

01:04:00: Ann-Kathrin Das ist

01:04:01: Sonja Hegel Gehe ich voll mit, kann ich nur so stehen lassen.

01:04:04: Sonja Hegel Ja.

01:04:05: Sonja Hegel Meine Liebe, wir müssen zum Ende kommen.

01:04:07: Sonja Hegel Ich danke dir total.

01:04:08: Sonja Hegel Es hat mir sehr viel Spaß gemacht.

01:04:09: Sonja Hegel Du hast ganz, ganz tolle Sachen erzählt.

01:04:12: Sonja Hegel Total spannend.

01:04:12: Sonja Hegel Uns auch ganz privat mitgenommen heute.

01:04:15: Sonja Hegel Vielen Dank für deine offenen Worte.

01:04:17: Sonja Hegel Und ich bin sehr, sehr gespannt auf das Feedback zur Folge.

01:04:22: Sonja Hegel Wenn ihr bis hierhin gehört habt und es euch irgendwie berührt hat, dann lasst es uns doch mal wissen.

01:04:26: Sonja Hegel Gebt uns Feedback, wie euch die Folge gefallen hat.

01:04:29: Sonja Hegel Wenn ihr Fragen habt oder euch Autofahr mit Hund interessiert, ihr mit Ann-Kathrin in Kontakt kommen wollt, dann macht das und lasst euch inspirieren von ihrem tollen Business.

01:04:40: Sonja Hegel Wir werden es auf jeden Fall sehr aufmerksam beobachten.

01:04:42: Sonja Hegel Liebe Ann-Kathrin, ich sage erst mal vielen, vielen Dank, dass du heute da warst.

01:04:47: Ann-Kathrin Ja, ich danke dir nochmal ganz herzlich.

01:04:49: Ann-Kathrin Hat mir echt richtig Spaß gemacht.

01:04:51: Sonja Hegel Richtig cool.

01:04:52: Sonja Hegel Und dann sage ich euch auch danke fürs Zuhören und tschüss, bis zum nächsten Mal.

01:04:56: Ann-Kathrin Tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.